Dr. Markus Appel

Prof. Dr. Markus Appel

Partner, Umwelt- und Planungsrecht, Berlin

Überblick

Beruflicher Werdegang

Ausbildung und Qualifikationen

Veröffentlichungen

Überblick

Prof. Dr. Markus Appel ist Partner im Öffentlichen Wirtschaftsrecht und spezialisiert auf Umwelt- und Planungsrecht. Er leitet unsere deutsche Umwelt- und Planungsrechtspraxis und berät in Planungs- und Genehmigungsverfahren für Industrie- und Infrastrukturprojekte (v.a. in Zusammenhang mit der Energiewende), zu umweltrechtlichen Fragen in Unternehmenstransaktionen und zu EHS-Compliance-Anforderungen. Er ist Mitglied unserer ESG-Gruppe und berät dort v.a. zum Klimaschutzrecht und den damit verbundenen Transformationsanforderungen für Wirtschaft und Industrie. Er publiziert zu seinen Beratungsbereichen in verschiedenen Kommentaren und Zeitschriften und trägt regelmäßig auf Seminaren und Fachkongressen vor. Von JUVE, Chambers Legal, Legal 500 und Who is Who Legal wird er seit Jahren als ein führender Partner im Umwelt- und Planungsrecht genannt.

Ausgewählte Mandate  
  • TenneT: Umfassende Beratung zu verschiedenen Planungs- und Zulassungsverfahren für Stromleitungsausbauprojekte, u. a. die großen HGÜ-Leitungen SuedLink, SuedOstLink und NordOstLink.
  • 50Hertz: Beratung zu Planungs- und Zulassungsverfahren für verschiedene Stromleitungsausbauprojekte.
  • Amprion: Planungs- und genehmigungsrechtliche Beratung zum HGÜ-Stromleitungsausbauprojekt Korridor B.
  • Verschiedene Vorhabenträger: Beratung in Planfeststellungsverfahren für Leitungsinfrastrukturen, immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren und wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren (einschließlich gerichtlicher Vertretung).
  • Verschiedene Seekabelbetreiber und Offshore-Windparkentwickler: Beratung bei Zulassungsverfahren nach der SeeAnlV und dem WindSeeG (einschließlich gerichtlicher Vertretung).
  • Verschiedene Bergbauunternehmen: Beratung zu verschiedenen bergrechtlichen Fragen (u. a. Betriebsplanverfahren, Wiedernutzbarmachung, Sicherheitsleistungen, Förderzinsen einschließlich gerichtlicher Vertretung).
  • Verschiedene Unternehmen: Beratung zur Einhaltung von EHS-Compliance-Anforderungen.
  • VERBUND: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Anteile an acht bayrischen Wasserkraftwerken von E.ON.
  • Kaneka: Beratung bei dem Erwerb von Chemieanlagen von Evonik.
  • Einige Investoren: Umwelt- und planungsrechtliche Beratung bei dem Erwerb von Anteilen am Offshore-Windpark Butendiek.
  • Ein Bieterkonsortium: Umweltrechtliche Beratung bei dem geplanten Erwerb des OGE Gasnetzes von E.ON.
  • Triton: Beratung bei dem Erwerb von Compo von K+S.
  • EP Energy: umwelt- und bergrechtliche Beratung zur ersten High-Yield-Emission im deutschen Energiesektor.
  • Wuhan Iron and Steel Corporation (WISCO): Umweltrechtliche Beratung zum Erwerb von Taylored Blanks von ThyssenKrupp.
  • Ein Bankenkonsortium: Beratung zu umwelt- und planungsrechtlichen Fragen bei der Finanzierung des Offshore Windparks Baltic 1.
  • Q-Cells: umwelt- und planungsrechtliche Beratung bei der Entwicklung und dem Verkauf von mehreren Solarparks in Brandenburg.
  • Thüga: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Onshore-Windparks Wangenheim und Olbersleben.
  • Storengy: Umwelt- und bergrechtliche Beratung bei dem Erwerb von Gasspeichern von BEB Speicher und Exxon Mobil Gasspeicher Deutschland.
  • Triton: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb des Zubehörgeschäfts für thermische Kraftwerke von Alstom.
  • Athene: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb des Versicherungsgeschäfts von Delta Lloyd Deutschland.
  • RWE Innogy: Genehmigungsrechtliche Beratung zur Kooperation mit Northland Power bei dem Offshore-Windpark Nordsee One.
  • Allianz Global Investors: Genehmigungsrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Solarparks Greentower II und III.
  • M.L.S. Electronics: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Lampenbusiness von Osram.
  • Genting Hong Kong: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Werftengruppe Nordic Yards.
  • Allianz Global Investors: genehmigungsrechtliche Beratung bei dem Erwerb eines 142 MW-Onshore-Windparkportfolios von PNE Wind.
  • E.ON: Umweltrechtliche Beratung im Rahmen der Abspaltung des konventionellen Stromerzeugungsgeschäfts.
  • Fluxys: Umwelt- und planungsrechtliche Beratung im Rahmen des Erwerbs von Anteilen an der Gaspipeline EUGAL.
  • John Deere: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Wirtgen-Gruppe.
  • Thyssenkrupp: Umweltrechtliche Beratung bei der geplanten Fusion seines europäischen Stahlgeschäfts mit Tata Steel.
  • Engie: Umweltrechtliche Beratung bei dem Verkauf seiner deutschen Steinkohlekraftwerke an Riverstone Holdings.
  • Acerinox: Umwelt- und genehmigungsrechtliche Beratung im Zusammenhang mit dem Erwerb des Nickelwerkstoffproduzenten VDM Metals Holding GmbH. 
  • Enel Green Power: Umwelt- und planungsrechtliche Beratung bei dem Photovoltaik-Joint-Venture mit SecurEnergy.
  • Jean Goldschmidt International (JGI): Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb von Harz-Metall von der Recylex-Gruppe.
  • Covestro: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb der Sparte Resins & Functional Materials von Royal DSM.
  • AECI: Umweltrechtliche Beratung bei der Übernahme der Schirm-Gruppe.
  • Mitsui: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb von Chemtrade Aglobis.
  • Bayer: Umweltrechtliche Beratung bei der Abspaltung der Sparte Bayer MaterialScience.
  • BASF: Umweltrechtliche Beratung bei dem Verkauf des Bauchemiegeschäfts an eine Tochtergesellschaft von Lone Star.
  • Aperam: Umweltrechtliche Beratung bei der Übernahme der Recyclinggeschäfte der Haniel-Gruppe.
  • E.ON: Umweltrechtliche Beratung bei der Finanzierungsrunde von Tree Energy Solutions betreffend die Realisierung von Projekten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.
  • Schaeffler: Umweltrechtliche Beratung beim Erwerb des Antriebsgeschäfts der Ewelix-Gruppe.
  • KfW: Umweltrechtliche Beratung im Zusammenhang mit dem Bau des LNG-Terminals Brunsbüttel.
  • Volkswagen AG: Umweltrechtliche und regulatorische Beratung im Zusammenhang mit dem Börsengang der Porsche AG.
  • Carrier: Umweltrechtliche Beratung bei der Übernahme des Bereichs Climate Solutions von Viessmann.
  • EDP: Umweltrechtliche Beratung bei dem Erwerb eines 70%igen Anteils an dem Solarprojektentwickler Kronos Solar.

Beruflicher Werdegang

Prof. Dr. Markus Appel ist seit 2004 als Rechtsanwalt im Umwelt- und Planungsrecht tätig. Seit 2010 arbeitet er bei Linklaters und wurde 2014 zum Partner ernannt. Seit 2009 ist er Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Seit 2012 ist er Lehrbeauftragter für Raumordnungs- und Fachplanungsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die ihn 2024 zum Honorarprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Planungsrecht ernannt hat.

Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift EnergieRecht (ER) und Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), des Vereins für Umweltrecht (VUR) und der Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR).

Ausbildung und Qualifikationen

Prof. Dr. Markus Appel hat Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert, wo er im Anschluss an das 1. Staatsexamen (gefördert durch ein Promotionsstipendium des Landes Schleswig-Holstein) zu einem verfassungsrechtlichen Thema promoviert hat. Zudem hat er einen Master in Environmental, Planning & Regulatory Law (LL.M.) der Nottingham Trent University (UK) absolviert. 

Er spricht Deutsch und Englisch.

Veröffentlichungen

Prof. Dr. Markus Appel veröffentlicht in seinen Beratungsbereichen regelmäßig in deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Kommentaren.

Monographie

  • Entstehungsschwäche und Bestandsstärke des verfassungsrechtlichen Eigentums, 2004 (Duncker & Humblot SÖR Band 968; rezensiert von Leisner, DVBl. 2005, 828)

Kommentierungen

  • Kommentierung der §§ 1-17 NABEG, in: Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, 3. Auflage 2013, 4. Auflage 2018 
  • Kommentierung der §§ 82-88 WHG, in: Berendes/Frenz/Müggenborg (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 1. Auflage 2011, 2. Auflage 2017
  • Kommentierung der §§ 8-12, 22-29, 33, 41 und 65 BNatSchG, in: Frenz/Müggenborg (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), 1. Auflage 2011, 2. Auflage 2016, 3. Auflage 2020
  • Kommentierung der §§ 1-6 BBPlG, in: Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Energierecht, 4. Auflage 2018
  • Kommentierung der §§ 18, 20, 21 BImSchG, in: Appel/Ohms/Saurer, Berliner Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), 2021
  • Kommentierung von Art. 2 Nr. 10, 11 und 12 sowie Art. 14 Taxonomie-Verordnung (zusammen mit Sebastian Meyn), in: Fellenberg/Kment, Kommentar zur Taxonomie-Verordnung (im Erscheinen 2023)

(Mit-)Herausgeberschaften

  • Appel/Ohms/Saurer, Berliner Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), 2021
  • Thomé-Kozmiensky/Versteyl/Thiel/Rotard/Appel, Immissionsschutz - Aktuelle Entwicklungen im anlagenbezogenen Planungsprozess und Immissionsschutz, 2012
  • Thomé-Kozmiensky/Dombert/Versteyl/Rotard/Appel, Immissionsschutz - Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen, 2011

Buchbeiträge

  • Erdkabel beim Stromnetzausbau im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Verfahrensbeschleunigung, in: Joost/Oetker/Paschke (Hrsg.), Selbstverantwortete Freiheit und Recht, FS für Franz Jürgen Säcker zum 80. Geburtstag, 2021, S. 369-382
  • Kapitel Planfeststellung, in: Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Regulierung in der Energiewirtschaft, 2015
  • Besprechung von BVerwGE 125, 325 (Urt. v. 16.03.2006; Az. 7 C 3/05) - Gesamtrechtsnachfolge in abstrakte Verhaltensverantwortlichkeiten, in: Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, 2017

Fachaufsätze

  • Climate Change Litigation (DB ESG-Sonderbeilage 2023, Nr. 2 zu Heft 21, S. 9-12 - Mitautoren Alexandros Chatzinerantzis, Sebastian Meyn)
  • CCS/CCU-Technologien: Comeback für eine klimaneutrale Industrie? (DB ESG-Sonderbeilage 2023, Nr. 2 zu Heft 21, S. 22-23 - Mitautor Sebastian Meyn)
  • Plastikregulierung 2.0 (DB ESG-Sonderbeilage 2023, Nr. 2 zu Heft 21, S. 24-25 - Mitautorin Dr. Kathleen S. Feurich)
    • Climate Change Litigation: Überblick und Trends (DB ESG-Sonderbeilage 2022, Nr. 2 zu Heft 22, S. 6-9 - Mitautoren Alexandros Chatzinerantzis, Sebastian Meyn)
    • EU-Taxonomie: Wann sind Wirtschaftstätigkeiten „nachhaltig“? (DB ESG-Sonderbeilage 2022, Nr. 2 zu Heft 22, S. 10-13 - Mitautor Sebastian Meyn)
    • Der Green Deal der EU im Chemikalien- und Kreislaufwirtschaftsrecht (DB ESG-Sonderbeilage 2022, Nr. 2 zu Heft 22, S. 14-15 - Mitautor Sebastian Meyn)
  • Zehn Jahre Bundesfachplanung – Zielstellung, Bilanz und Anpassungsbedarf (EnWZ 2021, 435-441)
  • Die Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) für die Vorhabenzulassung und deren Umsetzung in deutsches Recht - "großer Wurf" oder "Sturm im Wasserglas"? (UPR 2021, 328-337 - Mitautor Dr. Sven Fischerauer)
  • Rechtsentwicklungen im Energie und Klimaschutzrecht 2021 (DB-Beilage 2021, Nr. 3 zu Heft 51-52, S. 35-38 - Mitautor-/in Sebastian Meyn, Thomas Schulz, Dr. Ruth Losch)
  • „Vollbremsung“ zum Zwecke des Klimaschutzes? Die Minderung von CO2-Emissionen als Verfassungspflicht und Freiheitsschranke, Gastkommentar (DB 2021, Nr. 20, M4 f. - Mitautor Sebastian Meyn)
  • Bundes-Klimaschutzgesetz – Sind Klimaschutzziele einklagbar? (DB ESG-Sonderbeilage 2021, 5 - Mitautor Sebastian Meyn)
  • Plastikregulierung – neue Vorgaben für Unternehmen und Verbraucher (DB ESG-Sonderbeilage 2021, 16 - Mitautorin Dr. Kathleen S. Feurich)
  • Genehmigungsrechtlicher Bestandsschutz unter Vorbehalt des unionsrechtlichen Naturschutzrechts: Quo vadis Investitionssicherheit? (NuR 2020, 663-674)
  • Energieleitungsnetzausbau in Zeiten von Covid-19 – Möglichkeiten und Grenzen einer virtuellen Einbeziehung der Öffentlichkeit nach dem NABEG (EnWZ 2020, 152-157 - Mitautor Marian Bärenz)
  • Wann ist weniger mehr? Der Bundesfachplanungsverzicht nach § 5a NABEG (ER 2020, 47-57 - Mitautorin Dr. Kathleen S. Feurich)
  • Climate Change Litigation – The Liability of CO2-Emitters under German Law (CCLR 2019, 280-286 - Mitautor Alexandros Chatzinerantzis)
  • Haftung für den Klimawandel (NJW 2019, 881-886 - Mitautor Alexandros Chatzinerantzis)
  • Erdkabel als Alternative zu Freileitungen - Zulassung von Höchstspannungsdrehstromerdkabeln außerhalb der gesetzlich geregelten Pilotprojekte? (UPR 2018, 281-287 - Mitautorin Dr. Annegret Eding)
  • Der Projektmanager nach § 43g EnWG und § 29 NABEG (EnWZ 2017, 392-395 - Mitautorin Dr. Annegret Eding)
  • Genehmigungsrechtliche Fragen der Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur (ER 2017, 98-108)
  • Artenschutzrecht in der Bundesfachplanung und den anschließenden Planfeststellungsverfahren (NuR 2017, 227- 239 - Mitautor Andreas Rietzler)
  • Das WindSeeG als neuer Rechtsrahmen für Offshore-Windenergie (ER 2016, 231-240 - Mitautor Thomas Schulz)
  • Künftiger Erdkabeleinsatz beim Stromnetzausbau (NVwZ 2016, 1516-1524)
  • Die Veränderungssperre nach § 16 NABEG - Rechtscharakter, Voraussetzungen und Wirkungen (UPR 2013, 207-216)
  • The New Planning Regime for the Expansion of the German Onshore Electricity Grid - a Role Model for Europe? (RELP 2013, 13-31 - Mitautorin Dr. Anna Burghardt)
  • Bundesfachplanung versus landesplanerische Ziele der Raumordnung - was hat Vorrang? (NVwZ 2013, 457-462)
  • Das vereinfachte Bundesfachplanungsverfahren nach § 11 NABEG (ER 2013, 3-19)
  • BNetzA übergibt Netzentwicklungsplan Strom 2012 (EnWZ 1/2013, X Aktuell)
  • Phishing of European Emission Allowances and Resulting Legal Implications (CCLR 2012, 228-245 - Mitautorin Dr. Anna Burghardt)
  • Die Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG – Rechtsnatur, Bindungswirkungen und Rechtsschutz (ER 2012, 3-12)
  • Verfassungsrechtliche Fragen der Verordnungsermächtigung des § 2 II NABEG (NVwZ 2012, 343-347 – Mitautorin Annegret Eding)
  • Neues Recht für neue Netze – das Regelungsregime für den Stromnetzausbau nach EnWG und NABEG (UPR 2011, 406-416)
  • Umwelt- und planungsrechtliche Fragen des Ausbaus von Hochspannungsleitungen, in: Thomé-Kozmiensky/Beckmann (Hrsg.), Erneuerbare Energien, Band 5, 2011, S. 212-229
  • Wasserrechtliches Gestattungsregime und Klimawandel (NuR 2011, 677-680)
  • Umweltverbände im Ferrari des deutschen Umweltrechtsschutzes – Anmerkung zur Trianel-Entscheidung des EuGH (NuR 2011, 414-416)
  • Die Bindungswirkungen des Raumordnungsrechts für nachfolgende Planungs- und Genehmigungsverfahren - zugleich Anmerkung zur Datteln-Entscheidung des OVG Münster (UPR 2011, 161-170)
  • Auswirkungen des neuen Wasserrechts auf die Genehmigung von Industrieanlagen, in: Thomé-Kozmiensky/Hoppenberg (Hrsg.), Immissionsschutz - Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen, 2010, S. 145-158
  • Subjektivierung von UVP-Fehlern durch das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz? (NVwZ 2010, 473-479)
  • Die Befugnis zur einfach-gesetzlichen Ausgestaltung der allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes i.S.d. Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GG - zugleich ein Beitrag über Inhalt und Reichweite des abweichungsfesten Kerns der Landschaftsplanung gemäß § 8 BNatSchG 2009 (NuR 2010, 171-179)
  • Genehmigungsprojekte unter dem Damoklesschwert der FFH-Abweichungsprüfung - Praxisanforderungen an die Interessenabwägung, Alternativenprüfung und Kohärenzsicherung (NuR 2009, 669-678 - Mitautor Dr. Wolf Friedrich Spieth)
  • Umfang und Grenzen der Einklagbarkeit von UVP-Fehlern nach Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (NuR 2009, 312-317 - Mitautor Dr. Wolf Friedrich Spieth)
  • Gebiets- und Artenschutz bei der Wiedernutzbarmachung von Bergbaufolgelandschaften - Naturschutzrecht als Hindernis für Maßnahmen der Naturschaffung? (NuR 2008, 685-694 - Mitautor Dr. Gero von Daniels)
  • Tagebaurestlochflutung im Spannungsfeld zwischen Berg- und Wasserrecht - Anmerkung zu OVG Magdeburg, Beschluss vom 26. Mai 2008 - 2 L 187/06 (NuR 2008, 553-556)
  • Approval of JI and CDM Projects with Germany as Host or Investor Country - An Analysis of the German Project Mechanisms Act (CCLR 2007, 137-149)
  • Die rechtliche Bewältigung von Vernässungsschäden bei Einstellung der bergbaulichen Grundwasserhaltung und Flutung von Tagebaurestlöchern (LKV 2007, 501-503 - Mitautor Dr. Wolf Friedrich Spieth)
  • SPAs and SACs in Conversion Areas? (JEEPL 2007, 97-109 - Mitautor Dr. Gero von Daniels)
  • Eigentumsgrundrechtlicher Bestands- oder rechtsstaatlicher Vertrauensschutz - was schützt den Eigentümer? (DVBl 2005, 340-348)
  • Der Eigentumsschutz von Nutzungsmöglichkeiten - ein (un-)gelöstes Problem des Eigentumsgrundrechts? (NuR 2005, 427-433)
  • Art 14 Abs. 3 GG - Bekenntnis des BVerfG zur Güterbeschaffung? (NordÖR 2002, 50-56)

Zeitungsartikel

  • Erdverkabelung bekommt Vorrang (Börsen-Zeitung v. 20. Februar 2016, S. 9)
  • Gesetzgeber gibt Startschuss für den Ausbau des Stromnetzes (FAZ v. 26. Juni 2013, S. 19)
  • Achillesferse Netzausbau (FAZ v. 15. Juni 2011)

Veranstaltungen und Vorträge

Dr. Markus Appel ist zudem regelmäßiger Referent auf Konferenzen und Seminaren zu umwelt- und planungsrechtlichen Themen.

    • Die Planung der Energieerzeugung an Land, Forum Planungsrecht der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gesellschaft (ARL), 24. November 2023, Berlin (Vortragsthema: Die planungsrechtliche Bedeutung des überragenden Interesses an der Errichtung und dem Bau von Anlagen der Erneuerbaren Energien)

    • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 8./9. November 2023, Online-Seminar (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)

    • Sylter Energie-Symposium, 20./21. Oktober 2023 (Vortragsthema: Planerische Steuerung des Netzausbaus in Konformität mit den Energieausbauzielen?)

    • Linklaters Forum Nachhaltigkeit, 12. September 2023, Frankfurt (Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema „Verlust der Biodiversität – die nächste große Herausforderung für Unternehmen?“)

    • Workshop zum Thema „Oster- und Sommerpaket: Zeitenwende des Energierechts?“, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 26. Januar 2023 (Vortragsthema: Beschleunigung des Stromnetzausbaus de lege lata und ferenda)
    • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 9./10. November 2022, Online-Seminar (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
    • Berlin Lectures on Energy, 30. Mai 2022 (Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema „Die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen – welche konkreten Möglichkeiten gibt es?")
    • 2. Best-Practice-Forum Netzausbau, Online-Konferenz des BMWK, 18. Mai 2022 (Vortragsthema: Möglichkeiten zur Fokussierung der Öffentlichkeitsbeteiligung)
    • Ruhr-Universität Bochum, Institut für Berg- und Energierecht, XXV. Jahrestagung, Bochum, 4. April 2022 (Vortragsthema: Stromnetzausbau – ohne Ende?)
  • 10 Jahre Netzausbauplanung – eine Bilanz, Tagung der Bundesnetzagentur, 28./29. Oktober 2021, Hannover (Vortragsthema: Bundesfachplanung – Idee, Besonderheiten und Bilanz)
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 9./10. November 2021, Online-Seminar (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • Climate change litigation: What do recent landmark cases mean for businesses? Linklaters LLP, Mandanten-Webinar, 17. Juni 2021 (gemeinsam mit Vanessa Havard-Williams, Rachel Barrett, Gerard Meijer, Jean-Charles Jais) 
  • Klimaschutzgesetz: Ein BVerfG-Urteil, das alles ändert, Linklaters LLP, Mandanten-Webinar, 12. Mai 2021 (gemeinsam mit Ulrich Wolff)
  • Forum Immissionsschutzrecht, 27. November 2020, Berlin (Vortragsthema: Aktuelle Rechtsprechung im Immissionsschutzrecht)
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 10./11. November 2020, Duisburg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • Vortragsreihe Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft (UPPW), 4. Februar 2020, Universität Halle-Wittenberg (Vortragsthema: Stromnetzausbau für die Energiewende: Aktuelle Rechtsfragen und Beschleunigungsbestrebungen)
  • Jahrestagung 2019, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin (enreg), 5./6. Dezember 2019 (Vortragsthema: Energiewende und Stromnetzausbau - u.a. aktuelle Rechtsprechung, Beschleunigungsbestrebungen / NABEG 2.0, derzeitiger Stand wesentlicher Projekte und Ausblick)
  • Berlin Lectures on Energy, 25. November 2019 (Vortragsthema: Beschleunigung des Stromnetzausbaus - eine Rechtsfolgenabschätzung der bisherigen Maßnahmen und Ausblick)
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 13./14. November 2019, Duisburg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • 8. Norddeutscher Verwaltungsrechtstag, 21./22. November 2019, Hamburg (Vortragsthema: Aktuelle rechtliche Entwicklungen zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus)
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 14./15. November 2018, Duisburg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • Deutsches Verkehrsforum, 27. Sitzung des Lenkungskreises "Häfen/Schifffahrt", Berlin, 15. März 2018 (Vortragsthema: Verzögerungen hafenrelevanter Infrastrukturprojekte - rechtliche Ursachen und Ansatzpunkte für die Planungs- und Baubeschleunigung)  
  • Neues Energierecht 2018, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 5./6. März 2018 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration der Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 15./16. November 2017, Duisburg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • Deutsches Verkehrsforum, 29. Sitzung des Lenkungskreises 'Infrastruktur', Berlin, 12. Juni 2017 (Vortragsthema: Umweltrecht und Bestandsnetz – Aktuelle Entwicklungen)
  • Neues Energierecht 2017, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 12./13. Juni 2017 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration der Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • Crashkurs Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 7./8. Juli 2016 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration der Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 15. April 2016 (Vortragsthema: Der Netzausbau unten den neuen Bedingungen des HGÜ-Erdkabelvorrangs)
  • Crashkurs Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 14./15. Dezember 2015 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration der Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • IHK-Gesprächskreis der Umweltbeauftragten, 10. Dezember 2015, Berlin (Vortragsthema: Die anstehende Novelle des UVP-Gesetzes - Die europäische UVP-Änderungsrichtlinie und ihre Auswirkungen auf das nationale Recht)
  • Expertenworkshop beschleunigter Netzausbau, TenneT TSO GmbH, 8. Dezember 2015, Berlin (Vortragsthema: Praktische Erfahrungen zu NABEG-Projekten aus beratender Sicht und Vorschläge für gesetzliche Änderungen)
  • Bucerius Energy Law Lecture "Erdverkabelung gegen Freileitung - Strategiewechsel bei den Stromautobahnen", 3. Dezember 2015, Bucerius Law School, Hamburg (Vortragsthema: Die Perspektive der Rechtsberatung des Vorhabenträgers)
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 28./29. Januar 2015, Duisburg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • Crashkurs Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 12./13. Januar 2015 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration von Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bundesbedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung)
  • BDEW Informationstag Energie - Umweltrecht im Netzausbau und Netzbetrieb - Anforderungen an Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, 11. Dezember 2014, Mainz (Vortragsthema: Die "neue Welt" der Übertragungs- und Verteilnetze - Rechtsrahmen für Planung und Genehmigung)
  • Juristisches Fachgespräch Bundesfachplanung, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und Best Grid, 4. Dezember 2014, Berlin (Vortrag als Impulsgeber zu verschiedenen aktuellen rechtlichen Fragestellungen der Bundesfachplanung)
  • Workshop Umsetzungsfragen Bundesfachplanung Übertragungsnetz, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, 30. September 2014, Hannover (Vortragsthema: Anwaltliche Perspektive zum aktuellen Stand der Bundesfachplanungsverfahren)
  • Intensivkurs Einführung in das neue Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 7./8. Juli 2014 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration von Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bundesbedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • Fachkonferenz zum "Interdisziplinären Forschungsprojekt Stromnetzplanung", 23. Juni 2014, TU Dortmund (Vortragsthema: Die Bundesfachplanung als Instrument der Beschleunigung des Stromnetzausbaus - erste praktische Erfahrungen am Beispiel SuedLink)
  • Vortragsreihe Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft (UPPW), 14. Januar 2014, Universität Halle-Wittenberg (Vortragsthema: Aktuelle Praxisfragen der Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG)
  • BDEW Informationstag Energie - Neue umweltrechtliche Anforderungen an Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, 21. November 2013, Hannover (Vortragsthema: Die "neue Welt" der Übertragungs- und Verteilnetze - Rechtsrahmen für Planung und Genehmigung)
  • Neues Energierecht - Intensivkurs, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 17./18. Oktober 2013 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration von Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bundesbedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • Berliner Energiekonferenz - Dezentrale Energieversorgung, 24./25. Juni 2013, Berlin (Vortragsthema: Aktuelle Fragen der Bundesfachplanung zum Ausbau des Stromübertragungsnetzes nach §§ 4 ff. NABEG)
  • Neues Energierecht – Intensivkurs, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 23./24. April 2013 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration der Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bundesbedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • Workshop zum Recht der Erneuerbaren Energien, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 12. Februar 2013 (Vortragsthema: Der Netzentwicklungsplan, seine gesetzliche Fortentwicklung im Bundesbedarfsplangesetz und seine Umsetzung im Rahmen der Bundesfachplanung - Im Kontext eines stabil funktionierenden Elektrizitätsversorgungssystems)
  • Fachgespräch zur Umsetzung von Energieinfrastrukturprojekten, Linklaters LLP, 23. Januar 2013, Berlin (Vortragsthema: Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung zur Öffentlichkeitsbeteiligung)
  • Neues Energierecht – Intensivkurs, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 13./14. Dezember 2012 (Vortragsthema: Ausbau der Stromnetze unter den Bedingungen der Integration der Wind- und Solarenergie nach den Neuregelungen in EnWG und NABEG (Netzentwicklungsplanung, Bundesbedarfsplanung, Bundesfachplanung, Planfeststellung))
  • Berliner Immissionsschutz- und Planungskonferenz, 19./20. November 2012, Berlin (Vortragsthema: Bundesfachplanung für Höchstspannungsleitungen nach dem NABEG)
  • 44. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 2012, 23./24. Oktober, Dresden (Vortragsthema: Neuregelungen zum Stromnetzausbau in EnWG und NABEG)
  • Workshop zum Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 15. Juni 2012 (Vortragsthema: Rechtsschutzfragen bei der Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG)
  • Intensivkurs – Das neue Energierecht, Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, 5. Juni 2012 (Vortragsthema: Die Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG – Rechtsnatur, Bindungswirkungen und Rechtsschutz)
  • 3. Bayreuther Energierechtskonferenz, 15./16. März 2012, Universität Bayreuth (Vortragsthema: Die Bundesfachplanung nach §§ 4 ff. NABEG – Rechtsnatur, Bindungswirkungen für die Planfeststellung und Rechtsschutz)
  • 12. KBU – Kolloquium zu Wirtschaft und Umweltrecht, 31. Januar 2012, Aachen (Vortragsthema: Aktuelle Fragen des Ausbaus von Höchstspannungsleitungen nach den Neuregelungen des EnWG und NABEG)
  • Berliner Immissionsschutzkonferenz, 21./22. November 2011, Berlin (Vortragsthema: Die Auswirkungen der Trianel-Entscheidung des EuGH und der erweiterten Verbandsklage auf das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren)
  • Fresenius-Fachtagung Praxisforum für Umweltbeauftragte, 27./28. September 2011, Köln (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern und die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung zum Umweltrechtsbehelfs-Gesetz auf die Planungs- und Genehmigungspraxis)
  • BEW Fachseminar „Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Praxis“, 16./17. Juni 2011, Duisburg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern bei der UVP-(Vor-)Prüfung)
  • Berliner Energiekonferenz – Erneuerbare Energien, 4./5. Mai 2011, Berlin (Vortragsthema: Umwelt- und planungsrechtliche Fragen des Ausbaus von Hochspannungsleitungen)
  • Gesellschaftsrechtstagung Linklaters, 18. Februar 2011, Düsseldorf (Vortragsthema: Klimawandel - Auswirkungen auf M&A-Transaktionen)
  • Berliner Immissionsschutzkonferenz, 15./16. Dezember 2010, Berlin (Vortragsthema: Auswirkungen des neuen Wasserrechts auf die Genehmigung von Industrieanlagen)
  • Fresenius-Fachtagung Genehmigungsmanagement, 9./10. November 2010, Düsseldorf (Vortragsthema: Die Bedeutung des Raumordnungsrechts für die Planungs- und Genehmigungspraxis – Neues aus der Datteln-Entscheidung des OVG Münster?)
  • BDEW, Sitzung IA Klima- und Umweltschutz, 6. Mai 2010, Berlin (Vortragsthema: Naturschutzrecht – Ein Überblick zur Relevanz für die Planungs- und Genehmigungspraxis)
  • Vortragsreihe Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft (UPPW), 2. Februar 2010, Universität Halle-Wittenberg (Vortragsthema: Einklagbarkeit von UVP-Fehlern nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz)