You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.
Seit der Finanzkrise 2008 wurden weltweit Maßnahmen getroffen, die ein erneutes Auftreten eines derartigen Ereignisses im Finanzsektor und die Gefährdung der Finanzstabilität verhindern sollen. So wurde das europäische Bankenabwicklungsregime geschaffen, welches aus der EU-Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Banken (Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD) und der Verordnung zum Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM-Verordnung) besteht.
Die BRRD umfasst Regelungen zur Vorbeugung gegen Krisen von Banken und ermöglicht eine ordnungsgemäße Abwicklung von ausfallgefährdeten Banken mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die öffentlichen Gelder. Die fortgeschrittene Komplexität dieser Richtlinie erfordert eine klare und systematische Analyse, bei der wir Sie gerne umfassend unterstützen.
Wir befassen uns bereits seit über 15 Jahren mit dem Thema Sanierung und Abwicklung von Banken und verfügen über fundierte Kenntnisse in diesem Bereich sowie einem tiefen Verständnis der Einflussfaktoren. Darüber hinaus verfolgen wir stets die Entwicklungen auf wirtschaftlicher, juristischer und politischer Ebene national sowie international. Wir werden Sie zukünftig auf dieser Website über unsere öffentlichen Aktivitäten in diesem Spezialgebiet sowie die neuesten Themen und Entwicklungen, wie beispielsweise zu der geplanten Überarbeitung und Ergänzung der BRRD sowie die Implikationen für den deutschen Markt vor dem Hintergrund des neuen Koalitionsvertrages der neuformierten Bundesregierung, informieren.
Am 19. November 2021 nahm Sven Schelo im Rahmen der Financial Stability Conference 2021 an einer Paneldiskussion unter dem Titel “The Commission’s review of the crisis management and deposit insurance framework: Identifying the bypasses and clearing up the impediments to orderly resolution” gemeinsam mit Marie Donnay (Head of Unit Resolution and Deposit Insurance, European Commission), Samy Harraz (Head of Strategy, International Relations and Communications, Single Resolution Board), Sébastien Raspiller (Director, French Treasury, Ministry of the Economy, Finance and the Recovery Plan of France) teil.
Die Novellen zur Bank Recovery and Resolution Directive und zur Single Resolution Mechanism Regulation sind seit Juni 2019 in Kraft. Zur Umsetzung wurde im April 2020 der Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz) veröffentlicht, der u. a. Änderungen der entsprechenden Regelungen im Sanierungs- und Abwicklungsgesetz vorsieht. Der Vortrag fokussiert auf diese Rechtsentwicklungen im Bereich der Abwicklungsplanung und MREL.
In der zweiten Ausgabe des Buches „Bank Recovery and Resolution (International Banking and Finance Law)“ werden die neuen Richtlinien unter BRRD mittels einer fundierten Analyse in ihren vollen Kontext als grenzüberschreitendes Phänomen gesetzt. Durch klare Erläuterungen der wichtigsten Bestimmungen, Verfahren und „Auslöser“, gliedert das Buch ein hochkomplexes Rechtssystem in Muster und Vorgehensweisen, die in jeder Situation, in der Bankgeschäfte von zentraler Bedeutung sind, angewendet werden können.
Das Kompendium wird durch eine vergleichende Dimension ergänzt, die den Bezug zu den USA und anderen nationalen Entwicklungen sowie eine umfassende Analyse der regulatorischen Reaktion der Schweiz auf die Krise umfasst. Die zweite Auflage reflektiert die jüngsten wesentlichen Änderungen der BRRD und des SRM sowie praktische Restrukturierungs- und Abwicklungsfälle. Ein Hauptaugenmerk liegt zudem auf der Abwicklungsplanung und den überarbeiteten Anforderungen an MREL (Minimum Requirements for Own Funds and Eligible Liabilities) sowie möglichen Strategien.
Hardcover: 320 pages
ISBN: 978-9403518817
Publisher: Kluwer Law International (October 14, 2020)
Schließen ×
Linklaters user? Anmelden
Schließen ×
Schließen ×
Schließen ×
Schließen ×
Schließen ×
Auch wenn Sie bereits in der vorherigen Version unseres Knowledge Portals registriert waren, müssen Sie sich erneut registrieren, um Zugang zu unseren Inhalten zu erhalten.