As part of Linklaters’ “Year to Come and Year in Review” series, our global fintech team has published its Fintech Global Year to Come 2022 & Year in Review 2021 publication.
In this, we look forward to 2022 and have summarised key legal and regulatory developments in the fintech space in 2021.
In 2022 technology will be critical to organisations as they adapt to a changing world and invest in a digital and more sustainable future. For an outlook on developments in the Tech Legal sector for the year 2022, click below.
In unserem kürzlich veranstalteten Webinar "Cryptos: Just another asset class?" thematisierten unsere Expertinnen und Experten die zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen den Kryptomärkten und dem traditionellen Finanzwesen und gaben Einblicke in die Reaktionen der Finanzindustrie und der Aufsichtsbehörden in wichtigen Jurisdiktionen in Europa, Asien und den USA.
Seit Februar 2021 führt die Europäische Kommission eine zweistufige Anhörung der EU-Sozialpartner gemäß Artikel. 154 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) zur Regulierung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern durch. Dabei stellt sie mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Plattformarbeit vor, die einer näheren Betrachtung bedürfen.
Müssen sich Unternehmen auf mehr Mitbestimmung einstellen? Das sieht jedenfalls der Entwurf eines „Betriebsrätestärkungsgesetzes“ vor, welchen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurz vor dem Jahreswechsel vorgelegt hat. Neben einer Erleichterung von Betriebsratsgründungen hat die Initiative vor allem die stärkere Mitbestimmung beim Thema Digitalisierung sowie auch eine stärkere Digitalisierung der Betriebsratsarbeit selbst im Auge.
Können Geschäftsleiter künstliche Intelligenz einsetzen, ohne Haftung fürchten zu müssen? Oder gehen sie ein Haftungsrisiko ein, wenn sie auf den Einsatz künstlicher Intelligenz verzichten? Auf diese Fragen geht unser Partner Mario Pofahl in seinem Gastbeitrag näher ein.
Depending on the manufacturer and the battery’s usage, after 7-10 years an EV battery will have around 70% of its original capacity remaining.
One of the biggest patent decisions of the year so far, Sisvel v Haier, will change the landscape for FRAND licensing in Germany. Julia Schönbohm unpacks what it means for patent owners and implementers.
A standard is a document setting out requirements and characteristics of a material element, service or procedure to be shared and used by different actors in a given industry (eg 4G, WiFi, Bluetooth, etc). Such standards allow for interoperability and are generally developed, revised, amended or interpreted by standard-setting organisations.