Images are still loading please cancel your preview and try again shortly.

Digitale Transformation

THINK BEYOND | DRIVE CHANGE | PUSH BUSINESS

Digitalisierung ist allgegenwärtig und verändert sämtliche Wertschöpfungsketten. Sie beeinflusst Unternehmen weltweit unabhängig von deren Branche.

Um unsere Mandanten in diesem schnelllebigen und sowohl rechtlich als auch technologisch komplexen Umfeld erfolgreich zu beraten, vereint die Linklaters Digital Economy Group Germany (DEG) Experten aus der gesamten Sozietät. Denn nur im Zusammenspiel von rechtlicher Expertise, Branchenkenntnissen sowie dem Verständnis von Technologien und Geschäftsmodellen lassen sich die Digitalisierungsprojekte unserer Mandanten ganzheitlich verstehen und gelingt digitale Transformation.

Unsere Expertise

Das Gesellschaftsrecht steht durch die Digitalisierung vor massiven Veränderungen. Während die Digitalisierung in bestimmten Bereichen bereits angekommen ist (z.B. bei virtuellen Hauptversammlungen), ist sie in anderen Feldern (z.B. Online-Gründungen von Gesellschaften und Nutzung von AI in der Corporate Governance) gerade im Begriff das Gesellschaftsrecht zu verändern.

  • Digitalisierung des Gesellschaftsrechts, z. B. virtuelle Hauptversammlung
  • Digitalisierung von M&A Prozessen
  • KI und Herausforderungen der Corporate Governance
  • Smart Compliance

Daten sind für viele Unternehmen das wichtigste Wirtschaftsgut und gewinnen stetig weiter an Bedeutung. Damit steigt einerseits die Sensibilität für Themen im Bereich Daten- und Informationsschutz, andererseits eröffnen Big Data; Machine Learning und AI nie dagewesene Möglichkeiten, stellen aber auch zahlreiche neue Fragen an Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen und an die Gesellschaft.

  • Digitale Geschäftsmodelle und Ad Tech 
  • Datenschutz durch Technikgestaltung, Internet of Things
  • Cybersicherheit und Umgang mit Datenschutzverletzungen und -verstößen
  • KI, Big Data, Advanced Analytics und Anonymisierung 
  • Datenschutz Compliance und Konzerndatenschutz

Der Tech-M&A Markt hat eine herausragende und stetig wachsende Bedeutung. Nach einem erheblichen Anstieg des Tech-Deal-Volumens in den Jahren 2013 (weniger als USD 150 Mrd.) bis 2018 (mehr als USD 500 Mrd.) zeigte er sich auch im Rahmen von Covid-19 vergleichsweise robust. Er bietet Unternehmen durch Cross-Industry Deals nun direkten Zugang zu den notwendigen Technologien und dadurch die Chance, sich schnellstmöglich den neuen Gegebenheiten anzupassen.

  • Tech M&A und Joint Ventures
  • Carve Outs (einschließlich Separierung der IT und Migrationen)
  • Business Process Outsourcing und IT Outsourcing
  • Beschaffung und Entwicklung von Hardware und Software
  • Blockchain, Cloud und XaaS

Die Kartellrechtswelt steht im Zuge der rasant fortschreitenden Digitalisierung vor einem Zeitenwandel mit großen Herausforderungen. Diese betreffen insbesondere die Plattformökonomie und die Bedeutung von Daten. Wegweisende Reformen wurden bereits umgesetzt oder auf den Weg gebracht. Wir beraten Unternehmen zu den aktuellen Fragen in folgenden wesentlichen Bereichen.

  • Compliance mit neuen Verhaltensregeln für Plattformunternehmen
  • Kartellrecht und Datenzugang 
  • Digitale Zusammenarbeit und hybride Vertriebsstrukturen
  • Bedeutung von Daten in Fusionskontrollverfahren
  • Außenwirtschaftsrecht im Technologiesektor
  • Kartellrechtliche Streitigkeiten

Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing, AI – die Digitalisierung schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran, zusätzlich beschleunigt durch die Covid-19-Pandemie. Auch die Streitbeilegung selbst ist zunehmend digital. Welche Auswirkungen hat die verstärkte Nutzung digitaler Technologien auf Rechte, Pflichten und Haftung im Unternehmen, gegenüber Vertragspartnern oder Dritten? Lassen sich bestehende Gesetze und Regeln 1:1 auf das digitale Zeitalter übertragen? Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen und rechtliche Risiken minimieren? Wir helfen Ihnen bei der strategisch klugen Lösung dieser und anderer zukunftsweisender Fragen, bei der Vermeidung oder Beilegung digitaler Streitigkeiten sowie bei der Bewältigung akuter Krisen - weltweit.

  • Künstliche Intelligenz (KI) / Algorithmen: Ethik und Transparenz, Produkthaftung, Organhaftung, Regulierung
  • Industrie 4.0: Internet of Things (IoT), Cloud, Smart Contracts
  • Big Data / datenschutzrechtliche Streitigkeiten
  • Distributed-Ledger-Technologie (DLT) / Blockchain
  • Online Dispute Resolution (ODR), Sammel- und Verbandsklagen, Legal Tech
  • Cyber Security
  • SEP/FRAND Arbitration

Der Markt für digitale Dienstleistungen, Anwendungen und Medizinprodukte im Gesundheitswesen wird sich in den kommenden Jahren vervielfachen. Die Digitalisierung des Gesundheitsmarktes gelingt jedoch nur dann, wenn die richtigen Herausforderungen und Fragestellungen identifiziert und anschließend auch beantwortet werden. Wir geben Antworten zu folgenden Schwerpunkten:

  • Big Data und neue Technologien im Healthcare Sektor (KI, Deep Learning, Cloud-Computing)
  • Regulatory Compliance und Marktfähigkeit hinsichtlich neuer Behandlungen, Anwendungen und Medizinprodukte
  • Patientenakten 
  • Personal Health and Well-Being Management
  • Schutz von Innovation sowie Kooperationen mit und Kauf von Marktteilnehmern
  • Einsatz von KI bei dem Auffinden neuer medizinischer Indikationen bekannter Arzneimittel
  • Schutz von KI generierten Erfindungen
  • Standardessentielle Patente (SEP) und vernetzte Medizinprodukte 
  • Repräsentative Datengrundlage für Medikamentenerprobung

Globale Digital Health Website >

FinTech umfasst nicht nur StartUps; sondern auch und gerade den Einsatz von "Financial Technology" in allen anderen Unternehmen und Wirtschaftszweigen. Es ist und bleibt einer der maßgeblichen Treiber der digitalen Transformation. Zurzeit liegt unser Beratungsschwerpunkt auf:

  • Payment Innovation
  • Electronic securities/crypto securities
  • DLT/Blockchain, Crypto & Smart Contracts
  • White Label, Licences & Algo-Governance (inkl. AI)
  • Crowd finance & P2P Platforms
  • Digital Identity & AML
  • Patent- und Urheberrechte für Blockchain und DLT Produkte

Globale FinTech Website >

Der Energiesektor wandelt sich rapide. Die Wandlung wird durch den erheblichen Bedarf an erneuerbarer Energieerzeugung getrieben und unter anderem durch folgende Technologien ermöglicht:

  • Aggregation (virtuelle Kraftwerke)
  • Dienstleistungen zum Energiemanagement
  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Smart Metering 
  • Peer-to-Peer Trading (z. B. mittels Blockchain)
  • Energiespeicherung
  • Sektorkopplung (z. B. power-to-x)

Globale Energy Tech Website >

Globale Energy and Blockchain Website >

Der Mobilitätssektor erfährt derzeit eine Vielzahl technologischer Innovationen – insbesondere E-Mobilität, Konnektivität und autonomes Fahren. Diese Innovationen ebnen den Weg zu einer neuen, nachhaltigen Ära der "New Mobility", in der zahlreiche zuvor nicht dagewesene Mobilitätsoptionen zur Verfügung stehen werden.

  • (Teil-)Autonome Fahrzeuge und Fahrassistenzsysteme, Drohnen und Flugtaxis
  • Intelligent Logistics
  • Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur, Batterietechnologie
  • Digitalisierung, Connectivity und Fahrzeug als Online-Plattform
  • E-Mobilität, vernetzte Fahrzeuge (C2C, C2X), Kolonnenfahrten
  • Carsharing und Ride Hailing
  • Standardessentielle Patente (SEP) für Konnektivität (5G)

Globale Automotive Website >

TechBeats

Die Bedeutung technischer Innovation und der Stellenwert der digitalen Entwicklung ist immens. Mit den Linklaters TechBeats halten wir Sie regelmäßig über aktuelle technologische Entwicklungen sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Implikationen auf dem Laufenden.

Mehr erfahren >

DEG

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – und das zu Recht. Sie bietet erhebliche Chancen, aber auch Herausforderungen. KI wird daher viel diskutiert und ist Gegenstand von gesetzgeberischer Tätigkeit (etwa der geplanten EU-Verordnung zur Regulierung von KI). Aber was macht KI aus? Und welche Risiken birgt sie?

Präsentation | Flyer

Aktuelles

Hier finden Sie Aktuelles aus dem Fachbereich:

EU lässt auf KI-Regulierung warten

Künstliche Intelligenz (KI) präsentiert der Öffentlichkeit einen Durchbruch nach dem anderen – ob GPT 4.0 oder Robo-Anwälte, die Möglichkeiten scheinen endlos. Doch wann kommen Regulierungsvorhaben der EU, wie die KI-Verordnung (KI-VO) und die KI-Haftungsrichtlinie (KI-RL)? Unsere Experten Mario Pofahl und Dr Maximilian Mann geben Ihnen in ihrem kürzlich erschienenen Artikel in der Börsen-Zeitung eine erste Einschätzung.

Close X

Presse: Insurtech auf internationalem Wachstumskurs

Linklaters hat die CLARK Group, ein führendes europäisches Insurtech mit Sitz in Frankfurt, bei der Übernahme des britischen Start-ups Anorak beraten. Anorak ist die erste vollautomatisierte digitale Beratungsplattform für den Vertrieb von Lebensversicherungen für Direktkunden (D2C) und Business-to-Business-to-Consumer (B2B2C) auf dem britischen Markt.

Close X

Fintech Global Year to Come 2022 and Year in Review 2021

As part of Linklaters’ “Year to Come and Year in Review” series, our global fintech team has published its Fintech Global Year to Come 2022 & Year in Review 2021 publication.

In this, we look forward to 2022 and have summarised key legal and regulatory developments in the fintech space in 2021.

 

Close X

Tech Legal Outlook 2022

In 2022 technology will be critical to organisations as they adapt to a changing world and invest in a digital and more sustainable future. For an outlook on developments in the Tech Legal sector for the year 2022, click below.

Close X

Webinar | Cryptos: Just another asset class?

In unserem kürzlich veranstalteten Webinar "Cryptos: Just another asset class?" thematisierten unsere Expertinnen und Experten die zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen den Kryptomärkten und dem traditionellen Finanzwesen und gaben Einblicke in die Reaktionen der Finanzindustrie und der Aufsichtsbehörden in wichtigen Jurisdiktionen in Europa, Asien und den USA.

Close X

Plattformarbeit: Antworten auf die Erste Phase der Anhörung der EU-Kommission

Seit Februar 2021 führt die Europäische Kommission eine zweistufige Anhörung der EU-Sozialpartner gemäß Artikel. 154 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) zur Regulierung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern durch. Dabei stellt sie mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Plattformarbeit vor, die einer näheren Betrachtung bedürfen.

 
Close X

Börsen-Zeitung: Mehr Mitbestimmung und Digitalisierung für Betriebsräte

Müssen sich Unternehmen auf mehr Mitbestimmung einstellen? Das sieht jedenfalls der Entwurf eines „Betriebsrätestärkungsgesetzes“ vor, welchen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) kurz vor dem Jahreswechsel vorgelegt hat. Neben einer Erleichterung von Betriebsratsgründungen hat die Initiative vor allem die stärkere Mitbestimmung beim Thema Digitalisierung sowie auch eine stärkere Digitalisierung der Betriebsratsarbeit selbst im Auge.

Close X

Leitlinien für Schrems II - Überarbeitete Standardvertragsklauseln

Das sogenannte „Schrems-II“-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat die Wirtschaftswelt in Aufregung versetzt. Vielen Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer, allen voran den USA, wurde ein Riegel vorgeschoben. Seit diesem Urteil herrscht eine allumfassende Unsicherheit bei Banken, Versicherungen, Automobilherstellern, Tech-Konzernen und sonstigen Unternehmen, wie ein Datenaustausch mit Empfängern in den USA, China, Indien und anderen Ländern zukünftig möglich sein wird.

Close X

Gatefolder: Competition regulation in digital markets: Five themes in five minutes

The digital economy has been at the centre of a far-reaching debate around the nature, and purpose, of competition law. The debate has been played out across thousands of pages of policy papers, legislative hearings, seminars, articles and judgments, and has pulled in regulators, academics, private practitioners and businesses (both disrupters and disrupted). The debate is not over, but in 2020, policymakers have started taking steps to put policy papers into practice.


Close X

Presse: HELLA Software Carve-Out

Linklaters hat den Automobilzulieferer HELLA GmbH & Co. KGaA bei der Veräußerung seines Geschäfts mit Frontkamerasoftware sowie den zugehörigen Aktivitäten im Bereich Testing und Validation an die Volkswagen car.SW Org Wolfsburg AG, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Volkswagen AG, beraten.


Close X

Platow Recht: Künstliche Intelligenz – Haftungsfalle für Manager?

Künstliche Intelligenz spielt auch in der Unternehmensleitung zunehmend eine Rolle. Der Einsatz von KI birgt aber auch Haftungsrisiken. Dies beleuchten Mario Pofahl und Maximilian Mann in Ihrem Beitrag in Platow Recht. 

Close X

Handelsblatt: Künstliche Intelligenz in der Unternehmensleitung: Heilsbringer oder Haftungsrisiko?

Können Geschäftsleiter künstliche Intelligenz einsetzen, ohne Haftung fürchten zu müssen? Oder gehen sie ein Haftungsrisiko ein, wenn sie auf den Einsatz künstlicher Intelligenz verzichten? Auf diese Fragen geht unser Partner Mario Pofahl in seinem Gastbeitrag näher ein.

Close X

Report: Powering the future: Recycling and reuse of electric vehicle batteries

Depending on the manufacturer and the battery’s usage, after 7-10 years an EV battery will have around 70% of its original capacity remaining.

 

Close X

WIPR: Sisvel v Haier: a win for SEP owners

One of the biggest patent decisions of the year so far, Sisvel v Haier, will change the landscape for FRAND licensing in Germany. Julia Schönbohm unpacks what it means for patent owners and implementers.

Close X

Gatefolder: Standardised technology: Negotiating and litigating standard-essential patents

A standard is a document setting out requirements and characteristics of a material element, service or procedure to be shared and used by different actors in a given industry (eg 4G, WiFi, Bluetooth, etc). Such standards allow for interoperability and are generally developed, revised, amended or interpreted by standard-setting organisations.

Close X
   

 

Fintech Germany Award (FTGA) 2021 – Interview mit Dr. Florian Reul

Seit 2016 steht der FTGA für Exzellenz im Bereich Fintech – Linklaters hat diese Veranstaltung nun das zweite Jahr in Folge gesponsert. In diesem Interviewausschnitt diskutieren Dr. Florian Reul, Head of Fintech Germany und Jurymitglied, und Bianca Lopes, Moderatorin des FTGA, die Chancen und Herausforderungen der deutschen Fintech-Szene.

Weiterleitende Links