30 Januar 2023
Linklaters hat Macquarie European Infrastructure Fund 4 beim Verkauf einer Beteiligung an Open Grid Europe (OGE) beraten. Die Beteiligung ist von Fluxys gekauft worden.
20 Dezember 2022
Das Bundesjustizministerium hat am 13.April 2022 einen neuen Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes veröffentlicht, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden soll. Auf Unternehmen kommen damit neue Pflichten und Haftungsrisiken zu, die sie in ihren Compliance-Systemen berücksichtigen sollten.
14 Dezember 2022
In light of the recent private skiing vacation injury of Manuel Neuer, goalkeeper and captain of FC Bayern Munich and the German national team, Matthew Devey examines the issues and questions arising from the accident from the perspective of German employment law.
08 Dezember 2022
Das Bundesarbeitsgericht („BAG“) hat am 2. Dezember 2022 die Entscheidungsgründe zu seinem „Arbeitszeiterfassungs-Beschluss“ (BAG, Beschluss vom 13.09.2022, Az.: 1 ABR 22/21) veröffentlicht.
05 Dezember 2022
Angesichts der nach wie vor sehr hohen COVID-19-Fallzahlen in Deutschland und der mittlerweile wieder abgeschafften Home-Office-Pflicht und 3G-Regelung im Betrieb sind Fragen zum Umgang mit geimpften und ungeimpften Arbeitnehmern sowie zu möglichen Handlungsoptionen für Arbeitgeber so relevant wie nie. Die wichtigsten Fragen beantworten wir im Folgenden.
05 Dezember 2022
Wir geben eine Übersicht über wichtige arbeitsrechtliche Aspekte, die Arbeitgeber hinsichtlich des Umgangs mit dem Coronavirus zu bedenken haben, sowie eine Reihe von Empfehlungen.
26 Oktober 2022
Linklaters hat Audi beim Einstieg in die Formel 1 und Auswahl des strategischen Partners begleitet. Wie Audi bekannt gegeben hat, wird die Premiummarke ab 2026 in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft mit Sauber als strategischem Partner antreten.
29 September 2022
Linklaters hat die Volkswagen AG und die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (Porsche AG) umfassend im Rahmen des Börsengangs der Porsche AG und des Aktienkaufvertrags mit der Porsche Automobil Holding SE beraten.
22 September 2022
We live in turbulent times, and many predict a winter of discontent. This follows a summer during which travel tested the patience of most. Understaffed airports already strained the flight system and then there were two considerable strikes.
15 September 2022
Die Verlängerung der gesetzlichen Höchstüberlassungsdauer gemäß § 1 Abs. 1b Satz 1 AÜG durch Tarifvertrag beim Entleiher bleibt nach Auffassung des Vierten Senats des BAG auch im Hinblick auf Leiharbeitnehmer zulässig, die nicht Gewerkschaftsmitglied sind.
14 September 2022
Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung vom 13.09.2022 (1 ABR 22/21), für die bislang lediglich die Pressemitteilung vorliegt, entschieden, dass dem Betriebsrat kein Initiativrecht bei der Einführung einer elektronischen Zeiterfassung zusteht.
06 September 2022
The German Federal Labour Court (“BAG”) has recently decided that RSUs do not need to be considered when calculating the compensation to be paid to enforce group-wide post-contractual restrictive covenants if the underlying agreement which awards the restricted stock units (RSUs) is concluded between the employee and the group parent company issuing the shares and not with the employing entity.
28 März 2022
Wir klären die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen im Bezug auf die Beschäftigung von aus der Ukraine geflüchteten Personen.
10 Dezember 2021
Der digitale Wandel beschleunigt die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Ausgehend von zwei gesetzgeberischen Prioritäten – Ermöglichung des digitalen Binnenmarkts und Förderung sozialer Initiativen (das „S“ (sozial) in ESG) – hat die Europäische Kommission am 9. Dezember 2021 einen Richtlinienvorschlag vorgelegt, der die Arbeitsbedingungen von Menschen verbessern soll, die über digitale Plattformen arbeiten.
24 November 2021
Die Arbeits- und sozialpolitische Highlights des neuen Koalitionsvertrags von SPD, FDP und Grünen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
28 September 2021
Nach langem Warten ist die 3. Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung noch kurz vor der Bundestagswahl am 24. September 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Damit gilt die geänderte Institutsvergütungsverordnung seit dem 25. September 2021, welche Vorgaben der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen vom 20. Mai 2019 (sog. Capital Requirements Directive V (CRD V)) umsetzt.
01 September 2021
Seit Februar 2021 führt die Europäische Kommission eine zweistufige Anhörung der EU-Sozialpartner gemäß Artikel. 154 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) zur Regulierung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern durch. Dabei stellt sie mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Plattformarbeit vor, die einer näheren Betrachtung bedürfen.
28 Juli 2021
German professional football is back in the focus of employment lawyers. This time, Manuel Gräfe, a recently retired Bundesliga referee and widely acclaimed as being one of the best in Germany has been reported as suing the German Football Association (“DFB”) alleging discrimination.
22 Juni 2021
Plattformarbeit wird zunehmend relevant. Crowdworker, deren flexibler Einsatz über eine App gesteuert wird, sind längst nicht mehr nur als Fahrer oder Essensauslieferer anzutreffen, sondern auch in IT- und Kommunikationsbereichen wie auch in vielen anderen Branchen. Die Frage nach der Einordnung von Crowdworkern als Arbeitnehmer oder als freie Mitarbeiter gewinnt damit rasant an Bedeutung.
07 Juni 2021
Erst kürzlich hatte sich das BAG (Urt. v. 27.04.2021, Az. 2 AZR 342/20) mit einem Fall zu befassen, in dem ein in der Probezeit gekündigter Arbeitnehmer von seiner ehemaligen Arbeitgeberin die Überlassung von Kopien von personenbezogenen Daten – genauer gesagt von ihn betreffenden E-Mails – verlangte.
02 Juni 2021
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat Anfang Oktober 2020 eine Gesetzesinitiative für eine – von der Covid-19 Pandemie unabhängige - gesetzliche Regelung zur mobilen Arbeit gestartet. Schon im Koalitionsvertrag für die aktuelle Legislaturperiode wurde festgelegt, dass ein rechtlicher Rahmen zur Förderung und Erleichterung von mobiler Arbeit geschaffen werden soll. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie ist das Thema wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Ein erster, nicht veröffentlichter Entwurf sah u. a. noch einen grundsätzlichen Rechtsanspruch für Arbeitnehmer auf 24 Tage mobiles Arbeiten pro Jahr als gesetzliches Mindestmaß vor.
20 Mai 2021
In einem Urteil vom 29. April 2021 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) erstmalig entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber vom Arbeitnehmer die durch das Tätigwerden einer spezialisierten Anwaltskanzlei im Rahmen einer internen Ermittlung entstandenen Kosten ersetzt verlangen kann. Die Entscheidung sorgt für mehr Rechtssicherheit für Unternehmen, wenn es um den Ersatz von Anwaltskosten im Rahmen von internen Compliance-Untersuchungen geht. Einen kurzen Überblick finden Sie hier:
30 April 2021
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) plant eine Verschärfung des Befristungsrechts und hat hierzu einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des allgemeinen Befristungsrechts erarbeitet. Der auf den 14. April 2021 datierte Entwurf, der bislang noch nicht offiziell vom BMAS veröffentlicht wurde, verfolgt das Ziel, die Befristung von Arbeitsverträgen ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes und sog. Befristungsketten, die durch eine Aneinanderreihung mehrerer befristeter Arbeitsverträge entstehen, zu begrenzen.
15 April 2021
Manch ein Arbeitnehmer nutzt derzeit die Gelegenheit, die sich durch die pandemiebedingte Ausweitung von Remote Working-Modellen bietet und verlagert sein Home Office ins Ausland, wenn der Arbeitgeber dies zulässt. Derweil erwägen Unternehmen – zunehmend auch außerhalb der Tech-Branche – diese Option unabhängig von der Covid-19-Pandemie als dauerhaftes Recruitment- und Retention-Tool einzuführen.
20 Januar 2021
Am 21. Mai 2021 hat der Bundestag das Gesetz zur Förderung der Betriebsratswahlen und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt („Betriebsrätemodernisierungsgesetz“) final beschlossen. Das Gesetz basiert im Wesentlichen auf einem Ende März 2021 vom Bundeskabinett verabschiedeten Regierungsentwurf, der jedoch durch eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales noch einige wichtige Änderungen erfahren hat. Wir fassen im Folgenden alles Wissenswerte zum neuen Gesetz zusammen:
20 Oktober 2020
Linklaters hat die Nestlé Health Science bei der Vereinbarung über den vollständigen Erwerb der Bodymed AG beraten.
09 Oktober 2020
Linklaters hat die MV Werften Gruppe sowie deren Gesellschafter, die Genting Gruppe, bei einem Überbrückungskredit in Höhe von 193 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes beraten.
01 Oktober 2020
Linklaters hat Covestro bei der Übernahme des Geschäftsbereichs Resins & Functional Materials von Royal DSM beraten.
01 Oktober 2020
Linklaters hat den Automobilzulieferer HELLA GmbH & Co. KGaA bei der Veräußerung seines Geschäfts mit Frontkamerasoftware sowie den zugehörigen Aktivitäten im Bereich Testing und Validation an die Volkswagen car.SW Org Wolfsburg AG, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen der Volkswagen AG, beraten.
24 September 2020
Linklaters hat die MANN+HUMMEL Gruppe bei der Übernahme von helsa Functional Coating, einem Anbieter für molekulare Luftfiltration, beraten.
25 August 2020
Linklaters hat Jean Goldschmidt International SA (JGI) als Teil eines belgisch-mexikanischen Käuferkonsortiums beim Erwerb der Zink Recycling-Sparte der insolventen Harz-Metall GmbH beraten.
29 Juni 2020
In den nächsten Wochen werden unterschiedliche Experten in unserer neuen Videoreihe „Nah am Markt. Nah an den Themen.“ restrukturierungsnahe Themen aufgreifen und darstellen, wie Sie aktuelle Herausforderungen bestmöglich meistern und Chancen ergreifen können. Wir machen Sie fit für die Zukunft!