Alina Kaufmann
Managing Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf
Überblick
Beruflicher Werdegang
Ausbildung und Qualifikationen
Überblick
Alina Kaufmann ist spezialisiert auf aktien- und konzernrechtliche Beratung sowie auf öffentliche und private M&A Transaktionen.
Ausgewählte Mandate
- Asklepios: Zum öffentlichen Übernahmeangebot für die RHÖN-KLINIKUM AG (2020); fortlaufende zu Fragen der Corporate Governance und des faktischen Konzernrechts.
- Volkswagen: Bei dem Börsengang der TRATON SE (2018/2019), insbesondere zu aktien- und kapitalmarktrechtlichen Fragen; Rechtsformwechsel in die TRATON SE (2019/2020); Veräußerung der börsennotierten Renk AG an den Finanzinvestor Triton im Rahmen eines Auktionsverfahrens; fortlaufend zu Fragen des Aktien- und Konzernrechts (2019/2020).
- E.ON: Vertretung im Rahmen des Spruchverfahrens im Anschluss an den verschmelzungsrechtlichen Squeeze Out der Minderheitsaktionäre der innogy SE (seit 2020); Beratung bei dem Erwerb des slowakischen Strom- und Gasgeschäfts der innogy SE (2019).
- Qiagen: Beratung im Rahmen der geplanten und letztendliche gescheiterten öffentlichen Übernahme durch die Thermo Fisher Scientific Inc (2020).
- Uniper: Beratung zu Fragen der Corporate Governance und des faktischen Konzernrechts (fortlaufend).
Beruflicher Werdegang
Alina Kaufmann war von 2015 bis 2018 bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und der Porsche Automobil Holding SE als Referentin Gesellschaftsrecht tätig. Sie arbeitet seit 2018 bei Linklaters und wurde 2020 zum Managing Associate ernannt.
Ausbildung und Qualifikationen
Alina Kaufmann hat Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert, wo sie auch später berufsbegleitend den Master in M&A absolviert hat.
Sie spricht Deutsch und Englisch.