Jens

Dr. Jens Hollinderbäumer

Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Berlin

Überblick

Beruflicher Werdegang

Ausbildung und Qualifikationen

Veröffentlichungen

Überblick

Dr. Jens Hollinderbäumer ist spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen und Investoren aus dem Energiesektor bei M&A-Transaktionen und komplexen Konzernumstrukturierungen sowie die Beratung von Finanzinvestoren, Energieversorgern, Kreditgebern und Netzbetreibern bei Transaktionen auf Asset-Ebene, einschließlich des gesamten Spektrums der erneuerbaren Energien. 

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Praxis bildet die Beratung von Technologieunternehmen und Venture Capital-Investoren bei Finanzierungsrunden und damit zusammenhängenden M&A-Themen. 

Dr. Jens Hollinderbäumer zählt laut Juve (2021/2022) zu den häufig empfohlenen Anwälten für Transaktionen und Regulierung im Energiewirtschaftsrecht. 

Ausgewählte Mandate 

M&A Energy (strategisch):

  • E.ON: Übernahme der innogy SE und dem Weiterverkauf des Renewables-Geschäfts an RWE AG sowie umfangreichen Konzernumstrukturierung und Abspaltung von Uniper SE.
  • European Energy Exchange: Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung der EPEX Spot SE mit Sitz in Paris.

Wind Offshore:

  • Glennmont Partners: Erwerb einer 50%-Beteiligung am 900 MV OffshoreWindparkprojekt Borkum Riffgrund 3 
    von Ørsted. 
  • Glennmont Partners: Erwerb einer 25%-Beteiligung am Offshore-Windparkprojekt Gode Wind 1 von Global Infrastructure Partners.
  • Siemens Financial Services: Erwerb einer 20%-Beteiligung am Offshore Windpark Gemini in der niederländischen Nordsee – European Power Deal of the Year 2014.
  • Gruppe von Investoren, bestehend aus Marguerite Fund, Siemens Financial Services und den dänischen Pensionsfonds Industriens Pensions sowie PKA, bei dem Erwerb und der Finanzierung des Offshore Windparks Butendiek in der deutschen Nordsee – European Power Deal of the Year 2013.
  • Unicredit Bank AG: Verkauf von Bard Offshore 1, dem ersten kommerziellen deutschen Offshore -Windpark im Rahmen eines Auktionsverfahrens an Macquarie Infrastructure und Real Assets.
  • RWE Innogy: Verkauf einer 85%-Beteiligung am Offshore Windpark Nordsee One an einen kanadischen Investor.

Wind Onshore:

  • Allianz Global Investors: Erwerb von drei großen Onshore-Windprojektportfolios in Deutschland und Frankreich.
  • Deutscher Entwickler: Erwerb eines 250 MW Onshore-Windprojekts in der Mongolei.
  • Gothaer Versicherungen: Erwerb eines Anteils an einer Windparkgesellschaft in Schweden.

Tech und Venture Capital:

  • Reliance Industries: Series C Finanzierungsrunde als Lead Investor in NexWafe GmbH.
  • Mercuria Energy: Series C2 Finanzierungsrunde von The Mobility House AG.
  • Sensirion Holding AG: Erwerb des AI Maschinen Diagnose Start-ups AiSight GmbH. 
  • Australisches Unicorn Canva: Übernahme eines deutschen Software Start-Ups.
  • Ontario Teachers’ Pension Plan: Beratung bei den Direktinvestitionen in Zalando und Global Fashion Group.

Beruflicher Werdegang

Dr. Jens Hollinderbäumer arbeitet seit 2011 bei Linklaters und wurde 2021 zum Partner ernannt.

Ausbildung und Qualifikationen

Dr. Jens Hollinderbäumer hat Rechtswissenschaften mit wissenschaftlicher Zusatzausbildung zum Wirtschaftsjuristen an den Universitäten Bayreuth, Lausanne und Münster studiert, wo er auch später promoviert hat. 

Er spricht Deutsch und Englisch. 

 

Veröffentlichungen

Dr. Jens Hollinderbäumer veröffentlicht Beiträge zum Thema Gesellschaftsrecht/M&A. Zuletzt erschienene Veröffentlichungen sind u. a.:

  • Hollinderbäumer, Jens, Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen, Vorschläge zur Verbesserung des GmbH-Rechts unter Einbeziehung des „MoMiG“ und besonderer Berücksichtigung des Gläubigerschutzes (Dissertation)
  • Hollinderbäumer, Jens, Der Könner macht masselos "Konkurs" - Hintergründe und Lösungen, BB 2013, S. 1223 - 1232
  • Hollinderbäumer, Jens, Das Verhältnis von Haftung und Gewährleistung in Anlagenbauverträgen, NZBau 2021, S. 509 - 514, Co-Autor
  • Hollinderbäumer, Jens, Rechtsentwicklungen im GmbHRecht 2021, in: Unternehmensrelevante Rechtsentwicklungen 2021 – Bedeutung für 2022, Sonderdruck, S. 24 – 27, CoAutor