Dr. Klaus von der Linden

Dr. Klaus von der Linden

Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf

Überblick

Beruflicher Werdegang

Ausbildung und Qualifikationen

Veröffentlichungen

Überblick

Dr. Klaus von der Linden ist ein ausgewiesener Experte des Aktien- und Konzernrechts. Er ist spezialisiert auf die Beratung von Vorständen und Aufsichtsräten, öffentliche Hauptversammlungen, Organhaftung, Corporate Litigation, Corporate Governance, öffentliche Übernahmen sowie komplexe Kapital-, Struktur- und Umwandlungsmaßnahmen. Außerdem ist er Mitglied der Linklaters ESG Core Group mit Fokus auf Organ- und Berichtspflichten sowie ESG Activism. 

Zitate & Rankings

Dr. Klaus von der Linden wird von Handelsblatt und Best Lawyers seit 2021 als einer von Deutschlands besten Anwälten im Bereich des Gesellschaftsrechts geführt. JUVE bezeichnet ihn als „oft empfohlen" und „echten HV-Experten".

Ausgewählte Mandate 

  • Mercedes-Benz Group: Beratung beim Aufbau einer Holding-Struktur mit den drei Säulen Cars & Vans, Trucks & Buses und Financial Services sowie bei der späteren Abspaltung einer Mehrheitsbeteiligung an Daimler Truck mit anschließendem Listing.
  • Deutsche Bank: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei einer umfangreichen Internal Investigation, bei Hauptversammlungen sowie in zahlreichen Anfechtungs-, Auskunfts- und Sonderprüfungsverfahren.
  • Uniper: Beratung zu umfassenden Stabilisierungsmaßnahmen, insbesondere zur umfangreichen Eigenkapitalzufuhr durch den Bund, zum entsprechenden Rahmenvertrag, zur außerordentlichen Hauptversammlung, zum Kapitalmarktrecht sowie zu Fragen der Corporate Governance.
  • E.ON: Beratung beim Übernahmeangebot an die Aktionäre von innogy sowie beim anschließenden Upstream-Merger von innogy unter Ausschluss der verbliebenen Minderheitsaktionäre (Squeeze-out).
  • Fresenius: Beratung beim Erwerb zahlreicher Kliniken von Rhön Klinikum, bei der Aktiendividende 2022, bei der Neuordnung des Konzerns durch Formwechsel und Entkonsolidierung der Fresenius Medical Care, bei Hauptversammlungen und in gesellschaftsrechtlichen Verfahren.
  • Deutsche Börse: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei den beabsichtigten Zusammenschlüssen mit der NYSE Euronext (2011/2012) und der London Stock Exchange Group (2016/2017), bei Hauptversammlungen und in gesellschaftsrechtlichen Verfahren. 
  • SAP: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei Hauptversammlungen, zum Kapitalmarktrecht sowie zu Fragen der Corporate Governance.
  • Vodafone: Beratung zum Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit Vantage Towers.
  • IKB Deutsche Industriebank: Beratung zu zahlreichen Aspekten der Finanzkrise, bei Hauptversammlungen, in diversen gesellschaftsrechtlichen Verfahren, bei einer umfangreichen aktienrechtlichen Sonderprüfung sowie zum Squeeze-out/Delisting.

Beruflicher Werdegang

Dr. Klaus von der Linden arbeitet seit 2007 bei Linklaters und wurde 2016 zum Counsel ernannt. Seit 2022 ist er Partner.

Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR).

 

Ausbildung und Qualifikationen

Dr. Klaus von der Linden hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert, wo er später auch  promoviert hat. 

Er spricht Deutsch und Englisch. 

Veröffentlichungen

Dr. Klaus von der Linden veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu zentralen Fragen des Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrechts in angesehenen Fachzeitschriften, Kommentaren und Handbüchern, zuletzt unter anderem:

  • Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz, 2. Aufl. 2024, §§ 60–78, §§ 141–146 UmwG: Verschmelzung und Spaltung von Aktiengesellschaften und KGaA.
  • Der RegE des ZuFinG: Neues zu Mehrstimmrechten, Kapitalerhöhungen und SPACs, DB 2023, 2292.
  • Nachhaltiges Aktienrecht – zur Rolle des Aufsichtsrats, Tagungsband zum 9. Wiesbadener Compliance-Tag der EBS Law School: Nachhaltiges Aktienrecht, 2023, 135.
  • Vorstand und Aufsichtsrat sind die Herzkammern der Unternehmen, Interview, BOARD 2023, 63.
  • Die HV wird grün, DB-Sonderbeil. 2/2023, 40.
  • Der RefE eines ZuFinG – die wichtigsten Punkte aus aktienrechtlicher Perspektive, DB 2023, 1077.
  • Neue Guidelines der Stimmrechtsberater – Kraftproben bei HV-Formaten und Mehrstimmrechten, NZG 2023, 193.
  • Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 – Grüner, diverser, kleinteiliger, DStR 2022, 1765.
  • Neuer Rechtsrahmen für Fusionen, Börsen-Zeitung 107/2022, S. 9.
  • Handbuch börsennotierte AG, 5. Aufl. 2022, §§ 33–37. Hauptversammlung.
  • Nomos Kommentar zum Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 6. Aufl. 2024, §§ 142–146 AktG: Sonderprüfung; §§ 258–261a AktG: Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung.
  • Beck‘sches Handbuch der AG, 3. Aufl. 2018, § 25. Corporate Governance Kodex.
  • Handbuch des Übernahmerechts nach dem WpÜG, 2017, § 28. Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren.

Externe Veranstaltungen/Vorträge

Dr. Klaus von der Linden hält regelmäßig Vorträge, Vorlesungen und Seminare zu den Themen Hauptversammlung, Shareholder Activism, Sonderprüfung, Organhaftung, Compliance, Corporate Governance sowie Mergers & Acquisitions, zuletzt unter anderem:

  • Hamburger Forum zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht an der Bucerius Law School, September 2023, Hamburg, Vortrag zum Thema: Neuerungen im Kapitalerhöhungsrecht – Vereinfachter Bezugsrechtsausschluss, bedingtes Kapital, Neuordnung des Rechtsschutzes.
  • DSW-Hauptversammlungsseminar 2023, Februar 2023, Düsseldorf, Vortrag zum Thema: Lehren aus der Saison 2022 – Perspektiven für den Durchlauf 2023.
  • DSW-Hauptversammlungsseminar 2023, Februar 2023, Düsseldorf, Podiumsdiskussion zum Thema: Anforderungen an den Ermächtigungsbeschluss nach § 118a AktG aus Sicht der Investoren.
  • 9. Wiesbadener Compliance Tag, Dezember 2022, Wiesbaden, Vortrag zum Thema: Nachhaltiges Aktienrecht – zur Rolle des Aufsichtsrats unter besonderer Berücksichtigung des FISG und des geänderten DCGK.
  • Computershare HV-Management Seminar 2022, November 2022, Meckenheim, Vortrag zum Thema: HV-Recht aktuell: Rückblick auf die HV-Rechtsprechung, derzeitige Urteilslage sowie Ausblick, Legal Praxistipps für 2023.
  • Deutsche Börse stocks & standards Workshop „HV-Saison 2023“, Oktober 2022, Paneldiskussion zum Thema: Virtuell oder doch physisch? Unterschiedliche Perspektiven zur Hauptversammlung.
  • Deutsche Börse stocks & standards Workshop „HV-Saison 2023“, Oktober 2022, Vortrag zum Thema: Herausforderungen für die HV 2023: Virtuell oder Präsenz – Vergütungsbericht – ESG.
  • 5. Symposium Kapitalmarktrecht, September 2022, Frankfurt am Main, Podiumsdiskussion zum Thema: Aktionärsrechte in Deutschland – eine post-pandemische Betrachtung.
  • DSW-Hauptversammlungsseminar 2022, Februar 2022, Düsseldorf, Vortrag zum Thema: Die (virtuelle) HV 2022: Lehren aus der Saison 2021 – Perspektiven für den Durchlauf 2022.
  • Gastvorlesung an der Bucerius Law School, November 2021, Hamburg, Thema: Hauptversammlung und Legal Tech.
  • Computershare HV-Management Seminar 2021, Oktober 2021, Meckenheim, Podiumsdiskussion zum Thema: Mögliche HV-Formate der Zukunft.
  • Computershare HV-Management Seminar 2021, Oktober 2021, Meckenheim, Vortrag zum Thema: Neue rechtliche Themen rund um die AG und die Aktie, Ausgewählte Aspekte zu geplanten und neuen Gesetzen auf deutscher sowie europäischer Ebene.
  • DSW-Hauptversammlungsseminar 2021, Februar 2021, Düsseldorf, Vortrag zum Thema: Die (virtuelle) HV 2021: Lehren aus der Saison 2020 – Perspektiven für den Durchlauf 2021.