Dr. Klaus von der Linden

Dr. Klaus von der Linden

Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf

Überblick

Beruflicher Werdegang

Ausbildung und Qualifikationen

Veröffentlichungen

Überblick

Dr. Klaus von der Linden ist ein ausgewiesener Experte des Aktien- und Konzernrechts. Er ist spezialisiert auf die Beratung von Vorständen und Aufsichtsräten, öffentliche Hauptversammlungen, Organhaftung, Corporate Litigation, Corporate Governance, öffentliche Übernahmen sowie Kapital-, Struktur- und Umwandlungsmaßnahmen.

Ausgewählte Mandate 
  • Daimler: Beratung beim Aufbau einer Holding-Struktur mit den drei Säulen Cars & Vans, Trucks & Buses und Financial Services sowie bei der späteren Abspaltung einer Mehrheitsbeteiligung an Daimler Truck mit anschließendem Listing.
  • Deutsche Bank: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei einer umfangreichen Internal Investigation, bei Hauptversammlungen sowie in Anfechtungs-, Auskunfts- und Sonderprüfungsverfahren.
  • E.ON: Beratung beim Übernahmeangebot an die Aktionäre von innogy sowie beim anschließenden Upstream-Merger von innogy unter Ausschluss der verbliebenen Minderheitsaktionäre (Squeeze-out).
  • Fresenius: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere beim Erwerb zahlreicher Kliniken von Rhön Klinikum, bei Hauptversammlungen und in gesellschaftsrechtlichen Verfahren.
  • Deutsche Börse: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei Hauptversammlungen und in gesellschaftsrechtlichen Verfahren.
  • SAP: Beratung im Aktien- und Kapitalmarktrecht, insbesondere bei Hauptversammlungen.
  • IKB Deutsche Industriebank: Beratung zu zahlreichen Aspekten der Finanzkrise, bei Hauptversammlungen, in diversen gesellschaftsrechtlichen Verfahren, bei einer umfangreichen aktienrechtlichen Sonderprüfung sowie zum Squeeze-out/Delisting.

Beruflicher Werdegang

Dr. Klaus von der Linden arbeitet seit 2007 bei Linklaters und wurde 2016 zum Counsel ernannt. Seit 2022 ist er Partner.

Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR). 

Ausbildung und Qualifikationen

Dr. Klaus von der Linden hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert, wo er auch später promoviert hat. 

Er spricht Deutsch und Englisch. 

Veröffentlichungen

Dr. Klaus von der Linden veröffentlicht regelmäßig Beiträge zu zentralen Fragen des Aktien-, Konzern- und Kapitalmarktrechts in angesehenen Fachzeitschriften, Kommentaren und Handbüchern, zuletzt unter anderem:

  • Vorstand und Aufsichtsrat sind die Herzkammern der Unternehmen, Interview BOARD von 02/2023
  • Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz, hrsg. von Dauner-Lieb, Simon und Wilsing, 2.Aufl. 2023, Kommentierung der §§60–77 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften; §78 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Kommanditgesellschaften auf Aktien; §§141–146 UmwG: Spaltung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
  • Handbuch börsennotierte AG, Aktien- und Kapitalmarktrecht, hrsg. von Marsch-Barner und Schäfer, 5. Aufl. 2022, § 32. Bedeutung und Kompetenzen der Hauptversammlung; § 33. Vorbereitung der Hauptversammlung; § 34. Ablauf der Hauptversammlung; § 35. Rechte des Aktionärs in der Hauptversammlung; § 36. Dokumentation der Hauptversammlung
  • Nomos Kommentar zum Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, hrsg. von Heidel, 5. Aufl. 2020, Kommentierung der §§ 142–146 AktG: Sonderprüfung; §§ 258–261a AktG: Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung
  • Beck‘sches Handbuch der AG, hrsg. von Drinhausen und Eckstein, 3. Aufl. 2018, § 25. Corporate Governance Kodex
  • Handbuch des Übernahmerechts nach dem WpÜG, hrsg. von Paschos und Fleischer, 2017, § 28. Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren
Veranstaltungen/Vorträge

Dr. Klaus von der Linden hält zudem regelmäßig Vorträge, Vorlesungen und Seminare zu den Themen Hauptversammlung, Shareholder Activism, Sonderprüfung, Organhaftung, Compliance, Corporate Governance sowie Mergers & Acquisitions, zuletzt unter anderem:

  • Hauptversammlung und Legal Tech, Gastvorlesung an der Bucerius Law School, Hamburg, 24.11.2021
  • Mögliche HV-Formate der Zukunft, Podiumsdiskussion im Rahmen des Computershare HV-Management Seminars 2021, Meckenheim, 29.10.2021
  • Neue rechtliche Themen rund um die AG und die Aktie, Ausgewählte Aspekte zu geplanten und neuen Gesetzen auf deutscher sowie europäischer Ebene, Vortrag im Rahmen des Computershare HV-Management Seminars 2021, Meckenheim, 28.10.2021
  • Die (virtuelle) HV 2021: Lehren aus der Saison 2020 – Perspektiven für den Durchlauf 2021, Vortrag im Rahmen des virtuellen DSW-Hauptversammlungsseminars 2021, Düsseldorf, 4.2.2021