Dr. Timon Grau

Dr. Timon Grau

Partner, Employment, Düsseldorf

Überblick

Beruflicher Werdegang

Ausbildung und Qualifikationen

Veröffentlichungen

Überblick

Dr. Timon Grau ist spezialisiert auf die Beratung in wirtschaftlich und strategisch relevanten Feldern des Arbeitsrechts. Neben der arbeitsrechtlichen Betreuung von Transaktionen, Outsourcings, Carve-Outs und Reorganisationen berät Dr. Timon Grau nationale wie internationale Mandanten aus verschiedenen Sektoren insbesondere im Betriebsverfassungs- und Tarifrecht, zur Unternehmensmitbestimmung, in Vorstands- und Geschäftsführerangelegenheiten, im Zusammenhang mit Vergütungssystemen, betrieblicher Altersversorgung sowie bei der Prozessführung. Er ist zudem ein erfahrener Berater rund um die Themenfelder Arbeitnehmerdatenschutz, Compliance, Crisis Management und interne Untersuchungen. 

Juristische Handbücher wie JUVE, Legal500 und Chambers sowie Zeitungen wie die WirtschaftsWoche und das Handelsblatt führen Dr. Timon Grau als einen der führenden Arbeitsrechtler in Deutschland. 

Ausgewählte Mandate 
  • ein globaler Automobilkonzern: Beratung im Zusammenhang mit verschiedenen Ausgliederungen und Beteiligungsverkäufen, Compliance-Fragen und disziplinarischen Angelegenheiten. 
  • ein Finanzdienstleistungsunternehmen: Beratung bei der Schaffung einer umfassenden Vereinbarung zum Ge-samtbetriebsrat zu IT- und Datensicherheit, einschließlich im Zusammenhang mit dem Einsatz verschiedener regulatorisch und Compliance-bedingter Aufzeichnungs- und Überwachungstools, sowie zu einem Projekt zur Harmonisierung der Arbeitszeit- und Vergütungsstrukturen und der Altersversorgungssysteme.
  • eine Landesbank: Beratung bei der Restrukturierung und Rekapitalisierung.
  • ein großer Medienkonzern: Beratung bei der komplexen Reorganisation der Gruppenstruktur mit einer Vielzahl von Verschmelzungen.
  • ein Telekommunikationsanbieter: Beratung bei der Ausgliederung der deutschen und europäischen Funkturmaktivitäten und der Zusammenführung des europäischen Geschäftsbereichs unter einer deutschen Holding.
  • ein Versicherungsunternehmen: Beratung bei dem Verkauf einer Beteiligung sowie einem damit verbundenen komplexen Outsourcing und Mitarbeitertransfers.
  • eine Werftengruppe sowie deren Gesellschafter: Beratung bei der Brückenfinanzierung aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes, womit laufende Betriebskosten sowie Löhne und Gehälter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Werftstandorten gedeckt werden sollen.
 

Beruflicher Werdegang

Dr. Timon Grau ist seit 2006 als Rechtsanwalt tätig. Er arbeitet seit 2018 als Partner bei Linklaters. Zudem ist er Gastdozent für Arbeitsrecht an den Universitäten Bayreuth und Siegen, Deutschland.

Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, der European Employment Lawyers Association (EELA), des Fachanwalt Forum Arbeitsrecht und des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes.


Ausbildung und Qualifikationen

Dr. Timon Grau hat Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Universität zu Köln studiert, wo er später auch promoviert hat. Er arbeitet seit 2010 als Fachanwalt für Arbeitsrecht. 

Er spricht Deutsch und Englisch.

Veröffentlichungen

Dr. Timon Grau veröffentlicht regelmäßig Artikel in deutschen und englischsprachigen Fachzeitschriften und Handbüchern. Zuletzt erschienene Veröffentlichungen sind u.a.:

Buchpublikationen:

  • Henssler/Grau (Hrsg.), Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbständige und Werkverträge – Aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis, Dt. Anwaltverlag, 2. Aufl. 2020
  • Kommentierung der Betriebsübergangsrichtlinie, in: Preis/Sagan (Hrsg.), Europäisches Arbeitsrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2. Aufl.2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Felix Hartmann)
  • Kommentierung des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes (EBRG), in: Kiel/Lunk/Oetker (Hrsg.), Münchener Handbuch für Arbeitsrecht, Band 3, , C.H. Beck Verlag, 4. Aufl. 2019

Aufsätze: 

  • Von der Kurzarbeit in die Restrukturierung, in: Börsenzeitung, Ausgabe 166 v. 29. August 2020, S. 9 f. (gemeinsam mit Hermann Rasche)
  • Verbandsgeldbuße und Regresshaftung von Geschäftsleitern, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2020, S. 134 ff. (gemeinsam mit Dr. Julian Dust)
  • Bankenvergütung und Brexit – Moving to Germany (gemeinsam mit Matthew Devey und Dr. David Ziefle), in: NZA 2019, S. 358 ff.
  • Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Betriebsübergang, in: NZA-RR 2019, S. 289 ff. (gemeinsam mit Dr. Patrick Flockenhaus)
  • Anwendung „transformierter“ Kollektivvereinbarungen nach Kettenbetriebsübergang, in: NZA 2019, S. 1469 ff. (gemeinsam mit Dr. Katharina Fischer)
  • Whistleblowing etabliert sich in Unternehmen – Hinweisgeber-Systeme müssen rechtliche und kulturelle Aspekte berücksichtigen, in: Börsen-Zeitung v. 20. Januar 2018, Ausgabe 14, S. 9
  • Der Umgang mit Beschäftigtendaten bei Betriebsübernahmen und Unternehmenskäufen nach der Datenschutz-Grundverordnung, in: Bepler/Hohenstatt/Preis/Schunder (Hrsg.), Arbeitsrecht bei Änderung der Unternehmensstruktur, Festschrift für Heinz Josef Willemsen zum 65. Geburtstag, , C.H. Beck Verlag 2018, S. 147 ff.