KME Group verkauft mit Linklaters europäisches Messingstangen- und Rohrgeschäft

Linklaters hat die KME AG, einen der Marktführer in der europäischen Industrie für Halbfertigerzeugnisse aus Kupfer und Kupferlegierungen, bei der Veräußerung ihres Geschäftsbereiches Messing in Deutschland und Italien sowie des Bereiches Rohre in Deutschland und Spanien beraten. Käufer ist die chinesische Hailiang Group. KME, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des in Italien gelisteten Finanzinvestors Intek Group S.p.A., ist einer der weltweit größten Hersteller von Kupfererzeugnissen und Kupferlegierungen. Hailiang hat ebenfalls ein verbindliches Angebot für den Erwerb der KME Brass France SAS, die das französische Messingstangengeschäft betrifft, abgegeben und KME eine diesbezügliche Verkaufsoption eingeräumt. KME wird nach Erhalt dieses Angebots unverzüglich das Konsultationsverfahren mit den zuständigen Arbeitnehmervertretungen einleiten.

Die Hailiang Group ist der chinesische Marktführer für Kupferrohre und Messingstangen mit internationaler Präsenz in den USA und im asiatischen Raum. Im europäischen Markt war das Unternehmen bislang nicht vertreten. Mit dem Verkauf forciert die KME Group, die im vergangenen Jahr den Kupferspezialisten MKM übernommen hat, die Neuausrichtung ihres Portfolios auf Walzprodukte aus Kupfer und Kupferlegierungen sowie Spezialprodukte.

Im Bereich des europäischen Messingstangen- und Rohrgeschäfts beschäftigt KME insgesamt rund 1.100 Mitarbeiter. Im Jahr 2017 erzielte die Sparte einen Umsatz von rund 540 Millionen Euro sowie ein EBITDA von rund 15 Millionen Euro. Der Kaufpreis beträgt 119 Millionen Euro zuzüglich des entsprechenden Working Capital sowie der Rückerstattung der bei Abschluss ausstehenden konzerninternen Verbindlichkeiten.

Der Vollzug der Transaktion steht unter aufschiebenden Bedingungen und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2019 erfolgen.

Linklaters beriet unter Federführung von Dr. Florian Harder (Corporate/M&A, München).

Weitere Teammitglieder waren Korel Kaplan, Dr. Chloé Lignier (beide Corporate/M&A, München), Dr. Timon Grau (Employment, Düsseldorf), Dr. Jann Jetter (Tax, München), Dr. Konrad Berger (TMT, München), Géric Clomes (Employment, Paris), Fériel Aliouchouche (Employment, Paris), Kaan Gürer (Competition/Antitrust, Düsseldorf), Thomas Pontacq (Corporate, Paris), Simon Grolig (Competition/Antitrust, Düsseldorf), Dr. Alexander Heider (Employment, Düsseldorf), Christoph Ehmann (Competition/Antitrust, Düsseldorf), Christopher Illig (Dispute Resolution, Frankfurt), Dr. Katharina Stock (Employment, Frankfurt), Tobias Willner, Nicole Militzer (beide Tax, München), Barbara Rybka (Real Estate, München) und Xiaoqiao Zhang (Corporate/M&A, München).