Christian Schmitt ist spezialisiert auf nationale und internationale Prozessführung sowie alternative Streitbeilegung, insbesondere in Bezug auf bank- und kapitalmarktrechtliche Streitigkeiten (etwa Prospekthaftungs-, Beratungshaftungs- und Mistradefälle), insolvenzrechtliche Streitigkeiten und Contentious Regulatory. Weitere Beratungsschwerpunkte sind u.a. internationales Zivilprozess- und Privatrecht, Verfahren im Bereich Wirtschaftskriminalität, einschließlich interner Ermittlungen sowie Crisis Management.
Christian Schmitt ist außerdem ausgebildeter Wirtschaftsmediator (CVM).
Deutsch, Englisch
Rechtliche Auswirkungen von COVID-19 im Finanzsektor, WM 2020 (zusammen mit Andreas Dehio und Burkhard Rinne)
EWiR-Kommentar BGH II ZB 23/18, EWiR 2020, 69
Der Betrieb: Sonderdruck Unternehmensrelevante Rechtsentwicklungen 2019 - Bedeutung für 2020, Kapitel Verfahrensrecht (zusammen mit Alexandros Chatzinerantzis und Martin Bär)
Der Betrieb: Sonderausgabe Nr. 2 "Corporate Compliance", Kapitel "Anlegerklagen im Nachgang zu Compliance-bedingten Unternehmenskrisen"
Schadensersatz wegen Cyberattacken nach der DSVGO, ZIP 2019, 2092 (zusammen mit Jan Suschinski und Benedict Heil)
EuZW-Kommentar EuGH C-548/18 (BNP ./. TeamBank), EuZW 2019, 940
EWiR-Kommentar BGH XI ZB 1/17, EWiR 2019, 617
EWiR-Kommentar BGH VII ZB 78/17, EWiR 2019, 325
Neue Haftungsfallen für Insolvenzverwalter durch die Datenschutzgrundverordnung, NZI 2018, 865 (zusammen mit Benedict Heil)
The Banking Litigation Law Review - Edition 1 - Germany
Zerey-Handbuch "Außerbörsliche (OTC) Finanzderivate", Kapitel "Compliance und Finanzderivate", Unterkapitel "Anlageberatung, ultra vires und Gerichtsstandsarbitrage", 4. Aufl., 2016
Schmitt, Christian, Die Haftung wegen fehlerhafter oder pflichtwidrig unterlassener Kapitalmarktinformationen unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Zuständigkeit für Anlegerklagen, Nomos 2010
Ablauf der Krise eines Kreditinstituts unter Berücksichtigung des Restrukturierungs- und Zweiten Finanzmarktstabilisierungsgesetzes sowie der Entwürfe des CRD IV-Umsetzungsgesetzes und der Crisis Management Directive (CMD) - BKR Sonderheft November 2012 (zusammen mit Bernd Geier)
ZIP 2018, 714 - Sanierungsberatung und Vorsatzanfechtung nach §§ 133 InsO n.F. (gemeinsam mit Benedict Heil)
Rechtsschutz gegen Abwicklungsmaßnahmen, WM 2016, 493 (zusammen mit Martin Bär)
Neues altes Instrument für vertragsreuige juristische Personen des öffentlichen Rechts? Eine Untersuchung der Anwendbarkeit der Ultra Vires-Lehre im Licht der jüngsten Swap-Geschäfte, WM 2014, 1902 (zusammen mit Bernd Geier)
Determination of the applicable law on prospectus liability under Rome II, ICCLR 2014, 233
New legal framework in Germany for algorithmic and high frequency trading, JIBLR Issue 6 (zusammen mit Bernd Geier)
MiFID-Reform: der neue Anwendungsbereich der MiFID II und MiFIR, WM 2013, 915 (zusammen mit Bernd Geier)
HFG-E: neue Vorgaben für den algorithmischen und den Hochfrequenzhandel, RdF 2013, S. 13 (zusammen mit Bernd Geier)
Die Auswirkungen der "TÜV-Entscheidung" des BGH auf die Antragsstellung in den Verfahren des gewerblichen Rechtsschutzes, 3/2012 StudZR (zusammen mit Marie Moos)
Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie - Ausführung von Kundenaufträgen, RdF 2012, 299 ff. (zusammen mit Bernd Geier)
MiFID II - Auswirkungen auf den Vertrieb von Finanzinstrumenten, insbesondere bzgl. der Beratung, EWS 2012, 264 ff. (zusammen mit Bernd Geier)
Der Anwendungsbereich des "Moratoriums" nach Inkrafttreten des Restrukturierungsgesetzes, BKR 2011, 497 ff. (zusammen mit Bernd Geier und Janis Petrowsky)
Die kollisionsrechtliche Anknüpfung der Prospekthaftung im System der Rom II-Verordnung, BKR 2010, 366 ff.
Reichweite des ausschließlichen Gerichtsstandes nach Art. 22 Nr. 2 EuGVVO, IPRax 2010, 310 ff.
Praktische Probleme der Mehrfachvertretung, § 181 2. Alt. BGB, in Unternehmen, WM 2009 1784 ff.
Die Rechtsstellung englischer Insolvenzverwalter in Prozessen vor deutschen Gerichten, ZIP 2009, 1989 ff.
EuZW-Kommentar EuGH C-498/16 (Schrems ./. Facebook Ireland Limited), EuZW 2018, 294
EWiR-Kommentar BGH II ZR 180/15, EWiR 2018, 263
BKR-Kommentar LG Bad Kreuznach 6 O 5711/16, BKR 2018, 169
EWiR-Kommentar BGH III ZB 135/15, EWiR 2017, 325
EWiR-Kommentar BGH III ZB 69/14, EWiR 2016, 127
EWiR-Kommentar BGH XI ZB 17/13, EWiR 2015, 395
EWiR-Kommentar BGH XI ZB 12/12, EWiR 2015, 63
EWiR-Kommentar OLG Frankfurt 1/13 WpÜG, EWiR 2014, 209
EWiR-Kommentar VG Frankfurt 2 L 1073/13, EWiR 2013, 673
Urteilsanmerkung zu LG Nürnberg-Fürth, Verwirkung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, WuB/Dezember 2009, 843
Platow-Brief 62/2017, S. 7 - Sammelklagen in Deutschland?
In Deutschland drohen amerikanische Verhältnisse - Sammelklagen könnten hierzulande über die Umsetzung von europarechtlichen Vorgaben eingeführt werden, Gastkommentar in der Börsenzeitung vom 9.6.2010 (zusammen mit Klaus Saffenreuther)