Daniela Seeliger ist spezialisiert auf europäische und deutsche Fusionskontrolle, Kartell- und Missbrauchsverfahren, Compliance sowie allgemeines Kartellrecht. Sie besitzt umfangreiche Expertise in der Koordination multijurisdiktioneller Verfahren sowie im Rahmen kartellrechtlicher Untersuchungen und der Entwicklung und Umsetzung von Compliance-Programmen. Darüber hinaus vertritt sie Mandanten vor den europäischen und deutschen Gerichten, der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt. Daniela Seeliger leitet unsere globale Sektorgruppe Chemicals und hat ferner besondere Expertise in den Branchen Automobil, Energie, Healthcare, IT und Telekommunikation.
Daniela Seeliger zählt zu den 37 besten Fachanwälten für Kartellrecht in Deutschland und ist Mitglied der Kommission „Wettbewerbsrechts 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Seit 2012 ist sie Non-Governmental Advisor im International Competition Network und lehrt an der Martin-Luther-Universität in Halle zu Kartellrechts- und Compliance-Themen.
Beratung/Vertretung unter anderem bei folgenden Mandaten:
Deutsch, Englisch, Schwedisch
Vorstandsmitglied der Studienvereinigung Kartellrecht
Mitglied der Kommission Wettbewerbsrecht 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Mitglied im Fachbeirat d. Fachzeitschrift WIRTSCHAFT UND WETTBEWERB
Kartellrecht im M&A-Prozess (mit Dorothee de Crozals), in: Schalast/Raettig (Hrsg.): Grundlagen des M&A-Geschäftes: Strategie, Recht, Steuern, S. 431 ff., Wiesbaden, 2019
Nachlese zur Ministererlaubnis EDEKA/Tengelmann, in: Kokott/Pohlmann/Polley (Hrsg.): Festschrift für Dirk Schroeder: Europäisches, deutsches und internationales Kartellrecht, S. 777 ff., Köln, 2018,
Rechtsentwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht 2018 (mit Ingo Klauß), in: Der Betrieb 2018, Beilage 4, 39
Germany: Law & Practice, S. 3 ff., in: Chambers Global Practice Guides: Merger Control 2019
Herausforderungen für 2018 – Kartellrechtliche Compliance: Neue Themen stehen auf der Agenda (mit Kaan Gürer), in: ComplianceBusiness 1/2018, 14
Ein „Like“ für Facebook?, in: NJW-aktuell 6/2018, 3
Rechtsentwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht 2017 (mit Ingo Klauß), in: Der Betrieb 2017, Beilage 3, 39
Aktuelle Entwicklung in der kartellrechtlichen Compliance (mit Oliver Mross), in: Compliance Berater 2017, 304
Das neue Wettbewerbsregister – ein Überblick aus kartellrechtlichem Blickwinkel (mit Kaan Gürer), Betriebs-Berater 2017, 173
Einführung eines bundesweiten Wettbewerbsregisters: Kartellanten könnte schon bald der Eintrag in einer „schwarzen Liste“ drohen (mit Kaan Gürer), in: ComplianceBusiness 1/2017, 15
Zukunftsweisend: Die 9. GWB-Novelle (mit Dorothee de Crozals), ZRP 2017, 37
Vertikale Vertriebsbeschränkungen im Internethandel (mit Dorothee de Crozals), in: Der Betrieb 2017, 351
Kartellrechtsrisiken in M&A-Transaktionen - neuere Entwicklungen (mit Kaan Gürer), in: Betriebs-Berater 2017, 195
Kartellrechts-Compliance (mit Antje Heinen und Oliver Mross), in: Schulz (Hrsg.): Compliance-Management im Unternehmen: Strategie und praktische Umsetzung, 1. Auflage, S. 555 ff., Frankfurt/Main, 2017
Rechtsentwicklungen im Kartellrecht 2016 (mit Carsten Grave), in: Der Betrieb 2016, Beilage 6, 38
Fusionskontrolle in einer globalisierten Welt unter besonderer Berücksichtigung der EU-Fusionskontrolle (mit Antje Heinen), in: Müller-Stewens/Kunisch/Binder (Hrsg.): Mergers & Acquisitions: Handbuch für Strategen, Analysten, Berater und Juristen, 2. Auflage, S. 737ff., Stuttgart, 2016
3. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkungen in Vertriebsverträgen und andere vertikale Wettbewerbs-beschränkungen. § 11: Die Beurteilung der verschiedenen Arten von Vertriebsverträgen unter besonderer Berücksichtigung der Vertikal-GVO Nr. 330/2010 und der dazu erlassenen Leitlinien, S. 492ff.; § 13: Koppelungsbindungen, S. 645ff., in: Wiedemann (Hrsg.): Handbuch des Kartellrechts, 3. Auflage, München, 2016
Anwaltliche Fortbildung und Unionsrecht: Keine grenzenlosen Möglichkeiten, in: AnwBl 2016, 289
E-Raids – Die überarbeitete Explanatory Note der Europäischen Kommission zu kartellbehördlichen Durchsuchungen (mit Olivier Gänswein), in: Compliance Berater 2016, 37
Einführung eines neuen Sammelklagen-Systems im Vereinigten Königreich: Droht nun eine Klagewelle nach U.S.-amerikanischem Vorbild? (mit Kaan Gürer), in: Compliance Business 3/2015, 6
Kartellverstöße des Handelsvertreters – Wann haftet das Unternehmen? (mit Kaan Gürer), in: Compliance Berater 2015, 438
Droht Kartellbeteiligten eine Schadenersatzwelle? Im Blickpunkt: die neue Schadenersatzrichtlinie der EU-Kommission (mit Kaan Gürer), in: Compliance Business 2/2015, 10
Hält doppelt immer besser? Im Blickpunkt: das Spannungsfeld paralleler Ermittlungen von Bun-deskartellamt und Staatsanwaltschaft (mit Kaan Gürer), in: Compliance Business 1/2015, 10
Germany. Law & Practice (mit Carsten Grave und Dorothee de Crozals), in: Arquit, Kevin: Chambers Legal Practices Guides: Merger Control 2014, S. 268ff.
E-Raids – IT-Durchsuchungen von Unternehmen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt (mit Olivier Gänswein), in: Betriebs-Berater 2014, 1027
Dawn Raid – Beratung eines Unternehmens im Kartellverfahren vor dem Bundeskartellamt (mit Olivier Gänswein), in: Menden/Seyffert: Das Insider-Dossier: Karriere in der Wirtschafts- und Großkanzlei: Bewerbung, Einstieg und Aufstieg, 3. Auflage, S. 166ff., Köln, 2014
Belohnung von Compliance ist der richtige Weg, in: BOEZ, 13, 2014
Allgemeiner Teil, E: Kartellrechts-Compliance, (mit Oliver Mross), in: Jaeger, Wolfgang (Hrsg.): Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Bd. 2 (EG-Kartellrecht Teil 1), Loseblatt, S. 1 ff., Köln, Dezember 2013
Plädoyer für die Anerkennung der Compliance-Defence (mit Michael Baron), in: Compliance Berater 2013, 345
Kapitel II: Der M&A-Prozess. Darin: Kartellrecht (mit Alexander Schwarz), in: Schalast/Raettig: Grundlagen des M&A Geschäfts: Strategie, Recht, Steuern. S. 339 ff., 2013
Die Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 1218/2010 für Spezialisierungsvereinbarungen, in: Liebscher/Flohr/Petsche (Hrsg.), Handbuch der EG-Gruppenfreistellungsverordnungen, 2. Auflage, München, 2011
„Grundlagen des M&A-Geschäftes – Strategie/Recht/Steuern“ – Kartellrecht (mit Alexander Schwarz), Frankfurt School Verlag, 2010
Auswirkungen der neuen Vertikal-GVO und der neuen Vertikal-Leitlinien auf den Internetvertrieb (mit Ingo Klauß), in: Gesellschaft und Wirtschaftsrecht (GWR) 2010, S. 233 – 236
Entwicklungen in der Praxis der europäischen Fusionskontrolle seit 1990 (mit Antje Heinen), in: Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, Sven Kunisch (Hrsg.), M&A REVIEW-Jubiläumsbuch, M&A: Markttendenzen und Stand des Wissens in Theorie und Praxis, Verlag Schäffer-Poeschel, Düsseldorf, 2010
Fallgruppen des Art. 81 Abs. 1, 3 EG – Horizontale Vertriebs- und Vermarktungsvereinbarungen - Vertrieb, in: Glassen/von Hahn/Kersten/Rieger (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Loseblatt, Frankfurt, 2010
Die Europäische Wettbewerbsordnung in Theorie und Praxis (mit Jenny Nyberg), in: Sammelband der Vorträge des Seminarprojekts „Fragen und Probleme der Entwicklung des Rechtsstaats in der Ukraine“ im Rahmen des Sonderprogramms des DAAD „Unterstützung der Demokratie in der Ukraine, Oktober 2009
Kollektiver Rechtsschutz im Kartell- und Wettbewerbsrecht, in: Meller-Hannich (Hrsg.) Tagungsband kollektiver Rechtsschutz, Baden-Baden, 2009
Die Beurteilung der verschiedenen Arten von Vertriebsverträgen unter besonderer Berücksichtigung der Vertikal-GVO Nr. 2790/1999 und der dazu erlassenen Leitlinien (§ 10) (mit Wolfgang Kirchhoff, Richter am BGH), in: Wiedemann (Hrsg.), Handbuch des Kartellrechts, 2. Auflage, München, 2008
Die Leitlinien der Kommission zur Bewertung nicht-horizontaler Zusammenschlüsse (mit Wolfgang Deselaers), in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2008, S. 57 – 62
Die geplante Neufassung der Kronzeugenregelung der Europäischen Kommission (mit Robert Jürgens), in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2006, S. 337 – 342
Die Sektorenuntersuchung der Europäischen Kommission im Retail Bankgeschäft und bei Unternehmensversicherungen - Ihre praktische Bedeutung (mit Iris Vasbender), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2006, S. 311 – 315
Unbundling in anderen Branchen und Ländern (Post, Telekommunikation, Bahn, Versicherungen), in: Baur/Pritzsche/Simon (Hrsg.), Unbundling in der Energiewirtschaft – ein Praxishandbuch, Köln, 2006
Die neue europäische Fusionskontrollverordnung (mit Carsten Grave), in: Der Konzern 2004, S. 646 – 653
Competition Law in Germany, in: Lindrup (Hrsg.), Butterworths Competition Law, Loseblatt, London, 2004
Geltungsbereich der Zusammenschlusskontrolle und Grundsätze für die Beurteilung von Zusammenschlüssen nach der 6. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Dissertation, Frankfurt, 2003
Die Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 2658/2000 für Spezialisierungsvereinbarungen, in: Liebscher/Flohr/Petsche (Hrsg.), Handbuch der EG-Gruppenfreistellungsverordnungen, München, 2003
Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor – Praktische Anwendung (mit Romina Polley), in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2002, S. 507 – 511
Die neue Mitteilung der Europäischen Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in EG-Kartellsachen (mit Romina Polley), in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2002, S.397 – 401
Business to Business Exchanges: EG-kartellrechtliche Probleme bei Unternehmenskooperationen im Internet (mit Christian Ahlborn), in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2001, S 552 – 558
Das neue EG-Kartellrecht für Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2001, S. 494 – 506
Anwendung der neuen Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikalverträge Nr. 2790/1999 auf Softwareverträge (mit Romina Polley), in: Computer und Recht (CR) 2001, S. 1 – 9
Die neue Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikalverträge Nr. 2790/1999, Ihre praktische Anwendung (mit Romina Polley), in: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 2000, S. 1203 – 1217
EG-kartellrechtliche Probleme in Vertikalverhältnissen beim Vertrieb über das Internet, in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2000, S. 1174 – 1186
Regelmäßige monatliche Berichte über aktuelle kartellrechtliche Entscheidungen in der European Competition Law Review (ECLR)